Hilfe:Grundlagen

Aus Test Hör-Wiki

Diese Seite erklärt, welche Basics es gibt, um z.B. in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze zu erzeugen und du Textstellen formatierst. Dazu habe ich eine Linksammlung zu den Hilfeseiten in der Wikipedia zusammengestellt. Gerne fragt mich SophieK persönlich, wenn ihr nicht weiterwisst!

Erste Schritte

Erstellen der Benutzerseite

Die Benutzerseite ist dein Profil und es ist dir überlassen, wie du sie gestalten magst. Vielleicht hast du Lust, dich kurz vorzustellen oder deine Artikelarbeit zu zeigen?

Erstellen eines Artikels

Zuerst einmal braucht es einen Namen, in der Wikipedia wird der Name eines Artikels oft Lemma genannt. Wahrscheinlich hast du dich bereits mit den Inhalten auseinandergesetzt, Literatur- oder Internetquellen zusammengetragen und/oder bereits einen Text verfasst. Wie das funktioniert, kannst du unter Artikel erstellen lesen. Hier verlinke ich gerne noch auf die reguläre Wikipedia, die gute Tipps zusammengestellt hat, wie gute Artikel geschrieben werden können.

Arbeiten im Quelltext

So wird die Methode genannt, mit der wir hier Artikel erstellen. Dazu klickst du oben in der Leiste auf Bearbeiten. Es öffnet sich das Bearbeitungsfeld wo mittels Quelltext die Inhalte eingefügt werden können.

Vor dem „Speichern“ von Artikelbearbeitungen: 1. Eintrag in das Feld „Zusammenfassung und Quellen“; 2. nebenliegende Prüfgelegenheiten „Änderungen zeigen“ und „Vorschau zeigen“ anklicken und zur Prüfung der eigenen Änderung(en) nutzen! Das erspart vieles Nacharbeiten und einigen Ärger.

Für den Artikelnamensraum

Artikelnamensraum (ANR) wird der sichtbar zugängliche Bereich in einer Wikipedia genannt. Das Gegenstück sind Benutzernamensräume, wo z.B. Artikelentwürfe erstellt werden können. Diese Entwürfe können dann in den ANR verschoben werden.

Die Angaben in den kleinen, grau unterlegten Kästchen können per copy & paste direkt in den eigenen Quelltext eingefügt und dann inhaltlich angepasst werden. Der Quelltext bearbeiten-Modus bietet aber meist auch Direktanwendungen, indem man Textstellen markiert und das zugehörige Symbol für die Umsetzung anklickt (oben die großen Icons; ganz unten die miniaturartig kleinen). Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren!

  • Fußnote im Fließtext für Literaturbelege: <ref>xyz</ref>
  • Fußnotenverzeichnis am Artikelende: <references /> – und zwar unter der Überschrift „Anmerkungen“ oder „Einzelnachweise“ (= Belege)
  • Eine Quelle mehrmals zitieren: Der Quelle einen sinnvollen eindeutigen und markanten Namen mit <ref name="Name_der_Quelle_a">xyz-Beleg</ref> zuweisen. Für die nächste Angabe derselben Quelle braucht dann bloß <ref name="Name_der_Quelle_a" /> als Verweis eingefügt zu werden.
  • um z. B. Titel in den Literaturangaben kursiv zu schreiben:: ''xyz''
  • zur Erzeugung von Fettdruck: '''xyz''' – wird u. a. für die Lemmafettung im ersten Einleitungssatz nahezu jedes Wikipedia-Artikels gebraucht
  • für korrekte Anführungszeichen „xyz“ – bei Zitaten kürzerer und mittlerer Länge im Fließtext
  • Sonderformat für besonders herausgehobene oder auch längere Zitate: {{Zitat|xyz}}
  • Erzeugung von Abschnittsüberschriften unterschiedlicher Ebenen:
    • == xyz == Also gib für eine Hauptüberschrift vor und nach dem Überschrifttext jeweils ein: ==
    • === xyz === (für eine Unterüberschrift erster Ebene davor und danach jeweils: ===)
    • ==== xyz ==== (für eine Unterüberschrift zweiter Ebene jeweils: ====)
  • Häufig benötigte Tastaturkürzel
    • Trademark: Alt-Taste + 0153
    • Registered Trademark: Alt-Taste + 169

Für Diskussionsseiten

Jeder Artikel hat eine Diskussionsseite um z.B. Fragen zu stellen, Inhalte zu diskutieren etc. . Auch jede/r angemeldeter Benutzer*in hat eine eigene Diskussionsseite. Man erreicht sie über den Reiter Diskussion oben rechts.

  • Einrückhilfen für aufeinander folgende Diskussionsbeiträge:
    • : (vorangestellter Doppelpunkt)
    • :: (zwei aufeinander folgende vorangestellte Doppelpunkte)
    • ::: (usw.)::::, :::::, ::::::, ::::::: (aber irgendwann geht es auch mal wieder vornan weiter)
  • die pflichtmäßige individuelle Signatur für jeden Diskussionsbeitrag erzeugt: ~~~~
  • automatische Benachrichtigung von Diskussionspartnern über eigene Diskussionsbeiträge: {{ping|xyz}} – durch Einsetzen des entsprechenden Benutzernamens. (Werde ich irgendwo so erwähnt: [[Benutzer:xyz|xyz]] , bekomme ich aber auch eine Nachricht).

Urheberrechte