Hilfe:Artikel erstellen
Hier wird beschrieben, wie ihr einen Neuen Artikel anlegen könnt. Nur Mut, die Handhabung ist erstmal sehr gewöhnungsbedürftig und komplex. Nicht verzagen, es kann nichts kaputt gemacht werden oder dergleichen. Jede Bearbeitung kann mittels Versionsgeschichte ganz einfach rückgängig gemacht werden!
Vorbereitung
Geeignete Themen
Finde ein Thema, worüber du schreiben möchtest.
Vorarbeiten und Recherche
Am einachsten ist es, über ein Thema zu schreiben, dass dich interessiert und von denen du etwas verstehst. So fällt es dir leichter, diese Inhalte anderen verständlich mitzuteilen. Sei selbstkritisch und konzentriere dich auf deine Spezialgebiete. Als Quellen zur Erstellung eines guten Artikels benötigst du Bücher, Zeitschriften oder stichhaltige Webseiten.
Beachte dabei unbedingt das Urheberrecht. Es ist nicht erlaubt, Texte von anderen Seiten/Quellen wörtlich zu übernehmen!
Verständlichkeit
Diese Wikipedia, die sich auf CI-Technik spezialisiert, soll für möglichst viele Menschen verständlich sein. Das heißt; sie soll auch für Laien lesbar und verständlich sein. Erfordert das Verständnis des Themas ein spezielles Wissen, sollte daher die Einleitung den Artikelgegenstand nicht nur definieren, sondern auch knapp umschreiben und allgemein verständlich ausgedrückt in sein Umfeld einordnen.
Begriffe, die nicht allgemein bekannt sind, sollst du möglichst vermeiden oder sparsam einsetzen. Lässt ein Fachausdruck sich nicht vermeiden, erkläre ihn anschaulich. Zusätzlich solltest du ihn auch verlinken. Versuche nicht, Fachausdrücke, für die es keine allgemein anerkannte deutsche Übersetzung gibt, einzudeutschen.
Artikel sollen
- so allgemeinverständlich wie möglich gehalten sein und (dennoch) ein Thema in angemessener Breite und Tiefe behandeln wie
- auch den Zugang zum Thema möglichst einfach gestalten, insbesondere in der vorangestellten Definition und Einleitung
Richtigkeit
Wir wollen ein Lexikon aufbauen um möglichst viele schwer verständliche Bezeichnungen/Begriffe, einfach zugänglich zu machen. Dies setzt einen sorgfältigen Umgang mit Informationen und Inhalten vorraus. Wir sammeln hier gesichertes Wissen und keine Vermutungen oder vage Informationen, die sich nicht eindeutig belegen lassen. Gute Belege stammen aus der Fachliteratur und insbesondere aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Allgemein ist darauf zu achten, dass der Verfasser der als Beleg genutzten Literatur fachkundig ist; vor allem bei Informationen aus dem Internet.
Aufbau eines Artikels
Name des Artikels (Lemma)
Der Name eines Artikels wird als Lemma bezeichnet. Allgemein sollte als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.
Definitionen
Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Hierbei werden der Titel des Artikels und eventuelle Synonyme in Fettschrift gesetzt. Beispiele:
- T-Mic oder T-Mikrofon ist ein Mikrofon, des Herstellers Advanced Bionics, der als einzige Hersteller, das Patent für dieses Mikrofon hält. Das T-Mic wird vor dem Gehörgang platziert und ist Teil des des Sprachprozessors von AB.
Umgangssprachlich wird das Wort Begriff oft undifferenziert verwendet. Im Rahmen einer Begriffsdefinition oder -klärung sollten jedoch Formulierungen wie „Der Begriff bezeichnet …“ vermieden werden, da sie erlauben, Bezeichnung und Bezeichnetes zu verwechseln und schon insofern missverständlich sind.
Inhalte und Struktur
Wie kann der Inhalt möglichst überschaubar und angenehm lesbar vermittelt werden? Um einen Text zu gestalten, können Überschriften helfen, eine Struktur in den Artikel zu bringen. So ist es möglich, verschiedene Themen des Artikels übersichtlich einzuteilen.
Definitionen
Wie einen Artikel beginnen? Wenn es um ein Unternehmen geht, kann beispielsweise mit der Gründungsgeschichte begonnen werden. Bei der Beschreibung eines Gerätes kann ähnlich vorgegangen werden. Möglicherweise auch mit Informationen zur Funktionsweise, Indikationen, Herstellerangaben etc. .
Umfang
Anders als Hersteller oder Bedienungsanleitungen, haben wir hier sehr viel Spielraum, Fakten zu beschreiben. Hier besteht die Möglichkeit,auch Gründe und Zusammenhänge zu erklären. Dies kann in manchen Fällen zu langen, über viele Bildschirmseiten reichenden Artikeln führen, bevor sie als komplett angesehen werden; in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage, kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist.
Weblinks
Als Weblinks werden allgemein alle Hyperlinks auf externe Webseiten bezeichnet.
Einzelnachweise
Fragen & Hilfe
Bei Fragen könnt ihr die Diskussionsseite dieses Artikels nutzen oder andere Benutzer*innen fragen.
Weiterlesen
- Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln Hilfe:Textgestaltung
- Einfügen von Einzelnachweisen Hilfe:Einzelnachweise