Übersetzer-Apps

Aus Test Hör-Wiki
Version vom 20. Mai 2023, 09:07 Uhr von SabineS (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die meisten Nutzer von Cochlea-Implantaten oder Hörgeräten verstehen die Muttersprache besser als eine Fremdsprache. In der Fremdsprache können sie einem geschriebenen Text oft leichter folgen als dem gesprochenen Wort. Sobald zum Beispiel Englisch gesprochen wird, kann das schon eine echte Herausforderung sein. Übersetzer-Apps sind Onlinehelfer für die Kommunikation in einer Fremdsprache zur Nutzung auf einem Smartphone oder Tablet. Dabei kann der…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die meisten Nutzer von Cochlea-Implantaten oder Hörgeräten verstehen die Muttersprache besser als eine Fremdsprache. In der Fremdsprache können sie einem geschriebenen Text oft leichter folgen als dem gesprochenen Wort. Sobald zum Beispiel Englisch gesprochen wird, kann das schon eine echte Herausforderung sein.

Übersetzer-Apps sind Onlinehelfer für die Kommunikation in einer Fremdsprache zur Nutzung auf einem Smartphone oder Tablet. Dabei kann der gewünschte Text in die Übersetzer-App geschrieben oder mit Spracherkennung auch gesprochen werden. Die App übersetzt den eingegebenen Text in die gewünschte Sprache schriftlich und mündlich. Die Spracheingabe kann sehr nützlich sein, wenn einem die Texteingabe per Hand zu lang dauert. Sie erfordert jedoch ein deutliches und nicht zu schnelles sprechen.

Übersetzer-Apps gibt es inzwischen mehrere. Hier werden zunächst zwei beschrieben, die von der Autorin dieser Seite getestet wurden:

Weblinks

Internetseite von Microsoft zum MS Translator