MS Translator
Erfahrungsbericht zu MS Übersetzer (MS Translator)
Erster Sprechtest
Im Vorfeld hat die Autorin eine Sprechprobe gemacht, um zu schauen, wie die App übersetzt. Ganz unten in der App kann man die Muttersprache und die gewünschte Übersetzungssprache auswählen. Nach zweimaligem Wiederholen des nicht ganz einfachen Namens war es fast richtig geschrieben bzw. übersetzt worden. Ganz oben wird das Gesprochene in kleiner Schrift dargestellt. So kann man gleichzeitig die Richtigkeit überprüfen, vor allem bei einem Gespräch mit Übersetzung.
Übersicht der App mit Erklärung der Buttons (englisches Wort für Taste)
- Übersetzung per Spracherkennung (Button Mikrofon)
- Übersetzung durch Eingabe per Hand (Button Tastatur)
- Übersetzung von gescannten oder fotografierten Texten (Button Kamera)
- Übersetzung mehrsprachiger Konversation mit mehreren Personen, jeder auf seinem Smartphone/Tablet (Button 2 Personen)
- Sprachführer für bestimmte Situationen (kl. Button Buch)
- Übersetzungsverlauf zum Nachlesen (kl. Button Pfeil mit Uhrzeiger)
Übersetzung (Button Mikrofon)
Mit dem Button Mikrofon hat man drei verschiedene Möglichkeiten in der Kommunikation. Diese kann mündlich wie auch schriftlich erfolgen. Für eine einfache Mitteilung oder für eine Auskunft reicht es „Einzeln“ anzuklicken, d.h. Mikrofon anklicken, sprechen, den übersetzten Text zeigen. Alternativ kann man den Text auch eintippen und den übersetzten Text anzeigen
Gespräche zu zweit
Für Gespräche zu zweit kann auf „geteilt“ oder“ automatisch“ gestellt werden. Der Bildschirm teilt sich (Split-Screen), so dass jeder Gesprächspartner sein eigenes Textfeld und Mikrofon hat. Hier ebenso: Mikrofon anklicken, sprechen, übersetzter Text wird angezeigt. Bei „geteilt“ schaltet sich das Mikrofon automatisch aus, sobald nichts mehr gesagt wird. Bei „Automatisch“ muss man das Mikrofon nur zu Beginn des Gespräches aktivieren.
Eine Unterhaltung oder ein Chat mit mehreren ein- oder mehrsprachigen Personen kann geräteübergreifend über den Button Gruppenkonversation (2 Personen) ausgeführt werden. Das heißt, jeder hat ein eigenes Gerät und die kostenlose App heruntergeladen.
Unterhaltung in der Gruppe (Button Gruppenkonversation/Chat)
Einer der Teilnehmer bekommt über Taste „Start“ einen Code in Form einer fünfstelligen Buchstabenreihe oder eines QR-Codes zugestellt, den er den anderen Teilnehmern mitteilt, welchen sie in ihre eigenen Geräte eingeben. Die Unterhaltung kann nun beginnen, nachdem jeder seine bevorzugte Sprache ausgewählt hat und nun hören und mitlesen kann. Das Mikrofon muss bei Mitteilung immer getätigt werden, da es sich nach Beendigung automatisch ausschaltet. Man kann dies umgehen, in dem jeder in der Einstellung oben (3 Punkte) den Moderatormodus einschaltet. Allerdings ist es dann sinnvoll die Gesprächsdisziplin einzuhalten. Übrigens: Die Konversation kann auch schriftlich erfolgen. Diese oben beschriebene Funktion findet auch bei Videomeetings einen guten Einsatz, wo sie als eine Art Untertitel genutzt werden kann, egal ob ein- oder mehrsprachig.
Hilfe auf Reisen
Auf Reisen kann die App mit ihrem Sprachführer (Button Buch), die in bestimmten Situationen wie Restaurant, Notfall mit Phrasen aushelfen kann und dem Textübersetzer (Button Kamera) für abfotografierte Texte wie Speisekarte behilflich sein.
Qualitätseindruck
Die Qualität der Übersetzung (Rechtschreibung, Grammatik, Syntax) bei MS Übersetzer ist nicht immer einwandfrei. Das hängt von Faktoren wie Sprechgeschwindigkeit, Aussprache, Länge des Textes ab.
Pluspunkte für Hörgeschädigte
- Die App ist einfach und vielseitig zu bedienen
- Hörgeschädigte können bei Vorträgen, Unterhaltungen, Diskussionen, Gespräche mit mehreren Personen teilhaben.
- Einstellung Sprachauswahl: beides kann in gleicher Sprache ausgewählt werden, wie Deutsch/ Deutsch, kann bei Videomeeting als Mitschrift eingesetzt werden.