AudioLink
Der AudioLink ist ein Zubehör von MED-EL. Es handelt sich hierbei um ein Übertragungsgerät, welches Ton und Sprache aus verschiedenen Schallquellen wie Beispiel Gesprächspartner, Smartphone, Laptop oder Fernseher via Bluetooth direkt zum Audioprozessor weiterleitet[1]. Dies hat den Vorteil, dass die durch die Distanz zwischen der Schallquelle und dem Audioprozessor auftretenden Lautstärkeverluste sowie einwirkenden Störgeräusche maximal reduziert werden. In der Folge wird die Schallquelle besser gehört und verstanden.

Der AudioLink wurde zunächst speziell für den SONNET und SONNET 2 entwickelt und kann mittlerweile auch bei dem Single Unit RONDO 3 eingesetzt werden.
Aufbau und Eigenschaften des AudioLink

Der AudioLink ist 68 mm lang, 38 mm breit, 13 mm dick und wiegt 32 g.
Er besitzt folgende Merkmale:
- Gehäuseintegriertes Mikrofon
- Statusleuchte / Statusanzeige
- Direkten Audioeingang (DAI) und Micro-USB Anschluss (u.a. für den Ladevorgang)
- Gummiabdeckung für die Anschlüsse Audiobuchse und Micro-USB Buchse
- 4 Tasten dienen für Einstellungen (Mikrofon, Lautstärkeregler, Haupttaste, Mix-Taste)
- Für bilaterale Nutzer geeignet
- Austauschbarer Lithium-Polymer-Akku Hinweis: Liegt die Batterieleistung unter 2 Stunden, sollte die Batterie getauscht werden. Hierzu bitte den MED-EL Kundendienst kontaktieren.
- Arbeitet mit 2,4 GHz Wireless Hochfrequenzverbindung
- Spritzwasserfest nach IP52 Standard
- Reichweite von 3 Metern (maximale Entfernung für die Signalübertragung via Bluetooth zwischen AudioLink und Audioprozessor)
Anwendungsgebiete
Der AudioLink kann für folgende Situationen zum besseren Hören eingesetzt werden:
- Telefonieren (ist freihändig möglich)
- Hören von Musik, Podcast, Hörbuch (Streamen)
- Fernsehen (Streamen)
- Gruppengespräche
- Gespräche zu zweit
Ersteinrichtung
AudioLink mit Audioprozessor koppeln
Zunächst muss der AudioLink mit dem Audioprozessor gekoppelt werden[2], siehe auch Video[3]
- Audioprozessor ausschalten.
- AudioLink einschalten (Haupttaste 2 Sekunden lang drücken) und sicherstellen, dass sich dieser im Standby-Modus befindet. Das Statuslicht (rechts oben im Gehäuse) sollte grün oder orange aufleuchten.
- Die DL-Spule [4], also den Spulenträger, auf den Lautstärkeregler des AudioLink legen.
- Audioprozessor einschalten.
Das linke und rechte Verbindungssymbol in der Haupttaste sollte gleichzeitig aufleuchten um anzuzeigen, dass die Verbindung besteht. Der Audioprozessor empfängt nun Audiosignale vom AudioLink. Bei einer beidseitigen CI-Versorgung müssen die Audioprozessoren korrekt für die rechte und linke Ohrseite eingestellt sein. Dafür ist der Audiologe zuständig.
AudioLink mit Endgerät per Bluetooth koppeln
Soll die Bluetoothverbindung genutzt werden, muss (danach) der AudioLink mit dem Endgerät per Bluetooth gekoppelt werden[5], (siehe auch Video[6]):
- AudioLink nah an das koppelnde Gerät legen.
- AudioLink einschalten und sicherstellen, dass sich dieser im Standby-Modus befindet. Dabei leuchtet das grüne oder orange Licht oben rechts im Gehäuse.
- Bluetooth am AudioLink aktivieren. Hierzu die Mix- und Mikrofontasten (linke und rechte Taste in der Mitte des AudioLinks) ca. 2 Sekunden lang gleichzeitig drücken, bis das Bluetooth-Verbindungssymbol auf der Haupttaste blau blinkt.
- Bluetooth auf dem Endgerät aktivieren und nach verfügbaren Geräten suchen.
- „MED-EL AudioLink“ auswählen und die Verbindung herstellen. Wird nach einem Code gefragt, „0000“ eingeben! Bzw. beim Apple-Smartphone 'Sync von Kontakten und Favoriten' mit der Buttontaste 'erlauben' anwählen.
Anschließend wird der AudioLink in den Bluetooth-Einstellungen des Handys als gekoppeltes Gerät angezeigt.
Einsatz zum Telefonieren
Zum Telefonieren kann der AudioLink auf zwei Arten mit dem Telefon verbunden werden:
- Möglichkeit: An der Dockingstation per 3,5 mm Klinke
- Möglichkeit: Direkt am AudioLink per 2,5 mm Klinke (Adapter 3,5 mm auf 2,5 mm Klinke ist im Lieferumfang)
Der AudioLink sendet den Ton direkt an den Audioprozessor.
Einsatz zum Streamen (Musik)

Verbindung über Bluetooth
Voraussetzung: App Audio2ear muss auf dem Endgerät (Smartphone) vorhanden sein und die Bluetooth-Verbindung zwischen Endgerät und AudioLink muss aktiv (siehe oben AudioLink mit Endgerät per Bluetooth koppeln) sein.
- App Audio2ear öffnen.
- Streaming Taste der App auf 'On' schalten (App-Taste ist nun grün statt grau).
Nun ist es möglich Musik, Hörbücher etc. auf den Audioprozessor zu streamen.
Verbindung über Klinkenkabel
Der AudioLink kann per 3,5 mm Klinke mit der Dockingstation verbunden werden. Mit der 2,5 mm Klinke des beigefügten Adapterkabels kann der AudioLink ohne Dockingstation verbunden werden. Dies ermöglicht ebenfalls ein direktes Hören am Audioprozessor über AudioLink.
Einsatz zum Fernsehen
Der AudioLink wird per mitgeliefertem Cinch-Kabel mit dem Fernseher verbunden[9] (siehe hierzu auch das Video[10]).
Um Umgebungsgeräusche im Raum auszublenden, Mix-Taste am AudioLink ausschalten.
Einsatz als Mikrofon (Gruppengespräche/Gespräche zu zweit)
Der AudioLink kann als externes, kabelloses Mikrofon benutzt werden, um Töne und Sprache aus der Umgebung zu erfassen und an den Audioprozessor zu senden[11].
- Der Audiolink muss eingeschaltet (Haupttaste 2 Sekunden lang drücken) sein. Dabei leuchtet die grüne bzw. orange Statusleuchte oben rechts im Gehäuse.
- Mikrofontaste drücken, um die Übertragung zu starten.
- Um nur die Sprache einer bestimmten Person zu hören: AudioLink-Mikrofon auf Sprecher ausrichten (per Halteclip oder Umhängeband auf Brusthöhe am Redner / an der Rednerin befestigen) und die Mix-Taste muss ausgeschaltet sein.
- Um alle Umgebungsgeräusche oder weitere Personen mitzuhören: Mix-Taste drücken. Gegebenenfalls auch den AudioLink in die Mitte der geselligen Runde stellen.
Pflege und Wartung
Um eine lange Lebens- und Einsatzdauer vom AudioLink zu gewährleisten, sind folgende Regeln zu beachten:
- Lassen Sie Ihren AudioLink nicht fallen.
- Bei Nichtbenutzung den AudioLink sicher aufbewahren und schützen Sie ihn vor Flüssigkeiten, Staub und extremen Temperaturen.
- Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes Tuch. Reinigen Sie Ihren AudioLink nicht in oder unter laufendem Wasser. Verwenden Sie nie Haushaltsreinigungsmittel oder Alkohol.
- Trocknen Sie Ihren AudioLink nicht in der Mikrowelle oder mithilfe irgendwelcher Heizgeräte. Verwenden Sie zum Abwischen ggf. ein trockenes Taschentuch.
- Öffnen Sie den AudioLink ausschließlich zum Austauschen des Akkus.
- Verwenden Sie keine Spitzen Gegenstände wie Schraubendreher oder Messer zum Trennen von Akku und Prozessorteil. Verwenden Sie zum Öffnen ausschließlich den mitgelieferten AudioLink Öffner.
- Keine elektronischen Teile vom AudioLink eigenständig reparieren! Manipulationen können das System zerstören und erlöschen den Garantieanspruch.
Handhabung
- Audiolink zusammenbauen (siehe [12])
- Audiolink zerlegen (siehe [13])
- Audiolink aufladen (siehe [14])
- Audiolink Ein-/Ausschalten (siehe [15])
- Audiolink Statusleuchte deuten (siehe [16])
Lieferumfang von MED-EL

Das AudioLink Kit[17] enthält:
- AudioLink Haupteinheit (Oberteil)
- AudioLink Akku (Unterteil)
- AudioLink Öffner
- AudioLink Clip
- Dockingstation
- Bedienungsanleitung / Benutzerhandbuch
- Schnellanleitung
- USB-Stromanschluss mit länderspezifischen Steckern
- Mikro USB-Kabel
- Stereokabel mit zwei 3,5 mm Audiosteckern
- Adapterkabel mit einem 2,5 mm Audiostecker und einer 3,5 mm Buchse
- Stereokabel mit einem 3,5 mm Audiostecker und Cinch-Steckern
- Trageband
- Tasche
Garantie
Der AudioLink hat eine Garantiezeit von einem Jahr.
Erfahrung von Anwendern
- Streamen mit Computer/PC per Bluetooth ist sehr störanfällig, besser den AudioLink in Dockingstation setzen und den Computer/PC mit 3,5mm Audiokabel verbinden.
- Streamen mit Handy/Smartphone und Tablet kann vereinzelt auch störanfällig sein. In der Regel funktioniert das Streamen über Bluetooth besser. Mit Audiokabelstecker 3,5 und 2,5mm ist das Streamen ebenfalls stabiler.
Weblinks
MED-EL Informationsseite AudioLink
MED-EL auf Youtube: Alle AudioLink Hands-On Videos
Einzelnachweise
- ↑ MED-EL Internetseite: AudioLink Verbindungsmöglichkeiten
- ↑ MED-EL Internetseite: AudioLink mit Audioprozessor koppeln
- ↑ MED-EL auf Youtube: AudioLink Hands-On: Pairing AudioLink With Your Behind-The-Ear Audio Processor
- ↑ MED-EL Internetseite: Was ist eine DL-Spule?
- ↑ MED-EL Internetseite: AudioLink verbinden mit Bluetooth-fähigen Geräten
- ↑ MED-EL auf Youtube: AudioLink Hands-On: Pairing AudioLink With Your Bluetooth Device
- ↑ MED-EL Internetseite: Telefonieren mit AudioLink
- ↑ MED-EL auf Youtube: AudioLink Hands-On: Talking on the Phone
- ↑ MED-EL Internetseite: Fernsehen über AudioLink
- ↑ MED-EL auf Youtube: AudioLink Hands-On: Watching TV
- ↑ MED-EL Internetseite: AudioLink als kabelloses Mikrofon
- ↑ MED-EL Internetseite Anleitung AudioLink zusammenbauen
- ↑ MED-EL Internetseite Anleitung AudioLink zerlegen
- ↑ MED-EL Internetseite Anleitung AudioLink aufladen
- ↑ MED-EL Internetseite Anleitung AudioLink Ein-/Ausschalten
- ↑ MED-EL Internetseite Infoseite AudioLink Statusleuchte deuten
- ↑ MED-EL Shop Audiolink
MED-EL Videos in Youtube sind verfügbar in Englisch mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen. Die Sprache der Untertitel kann in den Einstellungen (Zahnrad) im Youtube-Videofenster umgestellt werden