Cochlear Zubehör: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Test Hör-Wiki
(Kategorie ergänzt) |
UweN (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Gruppenmikrofon (in die Mitte eines Besprechungstisches gelegt, werden alle Stimmen übertragen) | * Gruppenmikrofon (in die Mitte eines Besprechungstisches gelegt, werden alle Stimmen übertragen) | ||
* Roger X Empfängerschnittstelle, zur Anschaltung von Phonak Roger Zubehör | * Roger X Empfängerschnittstelle, zur Anschaltung von Phonak Roger Zubehör | ||
* | * T-Spule, wird im Normalfall beim N7 nicht benötigt, da die T-Spule beim N7 eingebaut ist | ||
* Line-In, mit Audio-Verbindungskabel können externe Audioquellen eingespeist werden - oder am Kopfhörer-Anschluss eines TV oder Radios betrieben werden | |||
|- | |- | ||
| [[Telefonclip]]|| Stromversorgung: eingebauter Akku | | [[Telefonclip]]|| Stromversorgung: eingebauter Akku |
Version vom 29. März 2023, 17:27 Uhr
Cochlear Zubehör[1]
Gerätename | Funktion(en) |
---|---|
Minimik 2+ | Stromversorgung: eingebauter Akku
Funktionen:
|
Telefonclip | Stromversorgung: eingebauter Akku
Funktionen: Hilfe beim Telefonieren mit Mobiltelefon, Smartphone, drahtlos- und Festnetztelefon, die eine Bluetoothkopplung erlauben |
TV Streamer | Stromversorgung: 230V (Steckdose)- dadurch für Dauerbetrieb geeignet
Funktion: Übertragung von Audiosignalen mittels Bluetooth auf die Cochlear CI´s und kompatiblen ReSound-Hörgeräte - dank Anschluss per Kabel am Kopfhörer-Ausgang des TV oder optischer Verbindung |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories Internetseite Cochlear