Digisonic® SP Cochlea-Implantat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Test Hör-Wiki
(Interner Link hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Beim '''Digisonic® SP Implantat''' von [[Oticon|Oticon Medical]] sind Magnet und Empfänger in einem Gehäuse aus Keramik und Titan verbaut. Bei der Operation wird das Implantat unter die Haut geschoben und mithilfe von zwei Titanschrauben befestigt. Das Verfahren ist minimal invasiv, es gibt zwei unterschiedliche Elektroden-Arrays. [[MRT-Untersuchungen|Magnetresonanzuntersuchungen]] (MRT) mit 1,5 Tesla sind ohne Entfernung des Magnets möglich.
Beim '''Digisonic® SP Implantat''' handelt es sich um eine Modellreihe von Cochlea-Implantaten der Marke [[Oticon|Oticon Medical]]. Dabei sind Magnet und Empfänger in einem Gehäuse aus Keramik und Titan verbaut. Bei der Operation wird das Implantat unter die Haut geschoben und mithilfe von zwei Titanschrauben befestigt. Das Verfahren ist minimal invasiv, es gibt zwei unterschiedliche Elektroden-Arrays. [[MRT-Untersuchungen|Magnetresonanzuntersuchungen]] (MRT) mit 1,5 Tesla sind ohne Entfernung des Magnets möglich.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 5: Zeile 5:
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie Wikipedia: Magnetresonanzuntersuchungen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie Wikipedia: Magnetresonanzuntersuchungen]


[[Kategorie:Cochlea-Implantat]]
[[index.php?title=Kategorie:Cochlea-Implantat]]

Version vom 24. Juli 2024, 19:22 Uhr

Beim Digisonic® SP Implantat handelt es sich um eine Modellreihe von Cochlea-Implantaten der Marke Oticon Medical. Dabei sind Magnet und Empfänger in einem Gehäuse aus Keramik und Titan verbaut. Bei der Operation wird das Implantat unter die Haut geschoben und mithilfe von zwei Titanschrauben befestigt. Das Verfahren ist minimal invasiv, es gibt zwei unterschiedliche Elektroden-Arrays. Magnetresonanzuntersuchungen (MRT) mit 1,5 Tesla sind ohne Entfernung des Magnets möglich.

Weblinks

index.php?title=Kategorie:Cochlea-Implantat