Entscheidungshilfe CI-Modell: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Test Hör-Wiki
(→‎Gesundheitliche Aspekte: Hörgerät als Thema hinzugefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für die '''Entscheidung für ein bestimmtes CI-Modell''' spielen viele Kriterien eine Rolle, die man zunächst vielleicht gar nicht im Blick hat. Einige Punkte sind hier aufgeführt, die für eine Entscheidung wichtig sein könnten.
Für die '''Entscheidung für ein bestimmtes CI-Modell (auch: Hörprozessor)''' spielen viele Kriterien eine Rolle, die man vielleicht zunächst gar nicht im Blick hat. Einige Punkte die hier aufgeführt sind, können für eine Entscheidung ausschlaggebend sein.


== Wichtigste Fragen ==
== Wichtigste Fragen ==
Die zunächst wichtigsten Fragen sind:
Die zunächst wichtigsten Fragen sind:
* Welcher [[CI Hersteller|Hersteller]]? Diese Entscheidung hängt auch von der Klinik ab, in der die Implantierung und Nachsorge erfolgt. Nicht alle Kliniken implantieren alle Hersteller.
* Welchen [[CI Hersteller|Hersteller]] möchte ich tragen? Implantiert meine vorgesehene Klinik auch den gewünschten Hersteller? ACHTUNG: Nicht alle Hersteller sind in jeder Klinik verfügbar. Gegebenenfalls sprechen in einigen Fällen auch medizinische Gründe gegen ein bestimmtes Modell (dies beantwortet die Klinik selbst).
* Hinter-dem-Ohr- oder Frei-vom-Ohr-Prozessor ([[Sprachprozessor#Single_Unit_Prozessoren|Single Unit]], Button Prozessor)?
* Möchte ich lieber einen Hinter-dem-Ohr oder Frei-vom-Ohr-Prozessor ([[Sprachprozessor#Single_Unit_Prozessoren|Single Unit]]) tragen? HINWEIS: Advanced Bionics bietet keine Single Units an.
* [[Akkus oder Batterien|Akkus und/oder Batterien]]?
* Möchte ich im Alltag gerne mit [[Akkus, Batterien oder der Kombination Akku und Batterien]] versorgt werden? HINWEIS: Bestimmte Modelle werden nicht mit Batterie oder Akku angeboten.
* Bimodale Versorgung (vorhandenes Hörgerät)?
* Benötige ich eine bimodale Versorgung (soll der zukünftige Hörprozessor kompatibel mit dem vorhandenem Hörgerät auf der anderen Ohrseite sein)? HINWEIS: manche CI-Patienten klagen über einen unsynchronen, zeitversetzen Klang.
Zur Beantwortung dieser Fragen kann es helfen, die nachfolgenden Aspekte zu betrachten.
* Wieviele Zusatzgeräte möchte ich maximal zur Unterstützung der Funktionalität meines Hörprozessors mit mir rumschleppen? Bzw. wie kompliziert darf die Technik für mich sein? HINWEIS: manche Hersteller benötigen für bestimmte Situationen einige Zusatzgeräte.
 
Zur Beantwortung dieser Fragen kann es helfen, nachfolgende Aspekte zu betrachten.


== Berufliche Aspekte ==
== Berufliche Aspekte ==
In welchen Hörsituationen brauche ich unbedingt Unterstützung?
In welchen Hörsituationen benötige ich gegenwärtig Unterstützung? Hierbei ist in Erfahrung zu bringen, welcher Hersteller mit welcher Angebotspalette zum Vorschein kommt. Zudem sollte der Frage nachgegangen werden, wie zuverlässig oder kompliziert diese Techniken in ihrer Handhabung sind! Da sollte sich jede/r selbst ein eigenes Bild von erschaffen.
* Häufige Meetings: Welcher Hersteller/welches Modell bietet die beste/unkomplizierteste Unterstützung für Tischmikrofone?
 
* [[Telefonieren]] in ruhiger Umgebung
* Häufige Meetings/Gesprächsrunden (mit 1 oder mehreren Personen): Benötige ich gegenwärtig bereits Hilfsmittel wie (Tisch-)Mikrofone, um den/die Kollegen/Kollegin*nen besser verstehen zu können? Welcher Hersteller und welches Modell bietet gegenwärtig die einfachste/unkomplizierteste Anbindung an diese an die (potentiellen)(Mehrfach-)Mikrofone? Befinde ich mich dabei in einer ruhigen Umgebung oder häufig im Störlärm? Dies gibt zugleich einen guten Hinweis auf den Bedarf eines Hörprozessors, welches besonders gut mit Störlärmunterdrückung arbeitet.
* Telefonieren im Störlärm
* Ist häufiges [[Telefonieren]] nötig? Befinde ich mich dabei in einer ruhigen Umgebung oder häufig im Störlärm? Benötige ich einen Hörprozessor, welcher besonders gut mit Störlärmunterdrückung arbeitet? Ferner ist es von Vorteil, wenn das Telefonat mittels direktes Streaming (ohne zusätzliche Hilfsgeräte) vom Telefon an den Hörprozessor übertragen wird. Alternativ gehe ich der Frage nach, ob ich mich mit zusätzlichen (ggf. komplizierten) Hilfsgeräten anfreuden kann.
* Videokonferenzen
* Sind Videokonferenzen von Nöten? Wie gut/zuverlässig funktioniert beim Hörprozessor die Streamingübertragung vom PC/Laptop/Handy auf den Hörprozessor? Ist ein direktes Streaming möglich oder werden zusätzliche Hilfsgeräte benötigt?
* Dienstleistungsbereich mit [[Gespräche zu zweit|persönlichen Gesprächen]]
* Dienstleistungsbereich mit häufig von Angesicht zu Angesicht wechselnden Gesprächspartnern (laut/leise). Muss ich oft an der Lautstärke regeln? Ist es okay, wenn ich oft mit der Fernbedienung oder die App am Handy reguliere? Möchte ich die Verstellung lieber über die Knöpfe am Hörprozessor vornehmen?
* Arbeit in lauter Umgebung (Werkstatt, Produktionsumgebung...)
* Arbeit in lauter ggf. auch staubiger Umgebung (Werkstatt, Produktion...). Hinweis auf dem Bedarf eines Hörprozessors, mit besonderen Anforderungen (Feuchtigkeit- oder Staubschutz) durch die Umgebung. Anderenfalls wird auch die Fähigkeit einer besonders guten Störlärmunterdrückung benötigt. Oder leichte Bedienbarkeit an Mikrofonen.
* mobiler Einsatz (Auto, zu Fuß)
* Mobiler Einsatz (Auto, zu Fuß). Reicht die Akkudauer des Hörprozessors für den Einsatz aus? (HINWEIS: es gibt die Möglichkeit des Nachladens) Oder komme ich mit Batterien besser klar? Ansonsten sind abzuwägen: Störmlärmunterdrückung, Arbeit in lauter ggf. staubiger Umgebung, häufiges Telefonieren, Bedarf an zusätzliche Mikrofone.


== Private Vorlieben/Hobbies ==
== Private Vorlieben/Hobbies ==
Welche Punkte sind mir im Privatleben besonders wichtig?
Welche Punkte sind mir im Privatleben besonders wichtig?
* Geselligkeit: Viele Situationen mit Gruppengesprächen, geräuschintensivem Umfeld?
* Geselligkeit: Gibt es viele Situationen mit Gruppengespräche, befinde ich mich oft in einen geräuschintensivem Umfeld?
* Musik: Wie wichtig ist mir Musik? Welche Musikrichtungen höre ich gerne? Nutze ich gerne Kopfhörer? - Bei einem Single Unit Modell ist hier z.B. zu bedenken, dass das Mikrofon nicht am Ohr, sondern an einer anderen Stelle am Kopf sitzt.
* Musik: Wie wichtig ist mir Musik? Welche Musikrichtungen höre ich gerne? Möchte ich gerne Streamen? Nutze ich gerne Kopfhörer? - Bei einem Single Unit Modell ist hier z.B. zu bedenken, dass das Mikrofon nicht direkt am Ohr, sondern an einer anderen Stelle am Kopf sitzt.
* Radfahren/Motorrad: Passt der Prozessor unter den Helm? Hier ist ausschlaggebend, wie flach der Prozessor ist.
* Radfahren/Motorrad: Passt der Hörprozessor unter den Helm? Hier ist oft ausschlaggebend, wie flach (dick) der Prozessor ist.
* [[Wassersport]]/Schwimmen: Wie gut sitzt der Prozessor, welche Ausstattung bietet der Hersteller für die Nutzung im Wasser?
* [[Wassersport]]/Schwimmen: Wie gut sitzt der Hörprozessor, welche Ausstattung bietet der Hersteller für die Nutzung im Wasser an?
* Aussehen: Will ich mein CI zeigen, als Schmuck tragen oder soll es möglichst unscheinbar sein?
* Aussehen: Will ich meinen Hörprozessor offen zeigen, als Schmuck tragen oder soll er möglichst unscheinbar sein?
* Batterie-/Akkulaufzeit: Ist mir eine lange Laufzeit wichtig, weil ich zum Beispiel häufig lange unterwegs bin und das Wechseln lästig werden könnte? Ist es wichtig, dass ich sowohl Batterien als auch Akkus nutzen kann? - Ein Modell mit integriertem, nicht austauschbaren Akku muss nach einer bestimmten Laufzeit in die Ladeschale bzw. über eine Powerbank aufgeladen werden
* Batterie-/Akkulaufzeit: Ist mir eine lange Laufzeit wichtig, weil ich zum Beispiel häufig lange unterwegs bin und könnte das Wechseln lästig werden? Ist es mir wichtig, dass ich sowohl Batterien als auch Akkus nutzen kann? - Ein Modell mit integriertem, nicht austauschbaren Akku muss nach einer bestimmten Laufzeit in die Ladeschale bzw. über eine Powerbank aufgeladen werden.
* Bewegungssport/Kampfsport: Brauche ich einen besonders starken Magneten, mache ich oft häufige starke Kopfbewegungen?
* Bewegungssport/Kampfsport: Brauche ich einen besonders starken Magneten, mache ich oft häufige starke Kopfbewegungen?
* [[Kino]]/Theater/Veranstaltungen/Kirche: Ist mir die direkte Nutzung der T-Spule zur Nutzung von induktiven Höranlagen wichtig?
* [[Kino]]/Theater/Veranstaltungen/Kirche: Ist mir die direkte Nutzung der T-Spule zur Nutzung von induktiven Höranlagen wichtig?
Zeile 33: Zeile 35:
* Brauche ich häufiger ein MRT?
* Brauche ich häufiger ein MRT?
* Habe ich eine empfindliche Kopfhaut?
* Habe ich eine empfindliche Kopfhaut?
* Brillenträger: Wie gut sitzt der Prozessor hinter dem Ohr, stört er mich in Verbindung mit dem Brillengestell? Kommt sonst eher ein Single Unit Modell in Frage?
* Brillenträger: Wie gut sitzt der Hörprozessor hinter dem Ohr, stört er mich in der Verbindung mit dem Brillengestell? Kommt hierbei eher ein Single Unit Modell in Frage?
* Finger/Augen: Wie wichtig ist mir eine einfache Handhabung? Bei Schwierigkeiten mit den Fingern oder mit den Augen könnte ein integrierter Akku den Vorteil haben, dass man den gesamten Prozessor einfach in die Ladeschale legt und keine kleinen Elemente am Prozessor handhaben muss.
* Zusätziches Handycap mit Finger(n)/Auge(n): Wie wichtig ist mir eine einfache Handhabung? Bei Schwierigkeiten mit den Fingern oder mit den Augen könnte ein integrierter Akku den Vorteil haben, so dass man den gesamten Hörpozessor einfach auf die Ladeschale legt und keine kleinen Elemente am Hörprozessor handhaben muss.
* Vorhandenes Hörgerät: Soll das vorhandene Hörgerät unbedingt weiterhin verwendet werden? Wenn ja, ist das CI vollständig kompatibel mit dem Hörgerät und gibt es Bedienhilfen (Fernbedienung, App), die für Hörgerät und CI gemeinsam genutzt werden können?
* Vorhandenes Hörgerät: Soll das vorhandene Hörgerät unbedingt weiterhin verwendet werden? Wenn ja, ist das Hörprozessor / das CI vollständig kompatibel mit dem Hörgerät und gibt es Bedienhilfen (Fernbedienung, App), welche für das Hörgerät und das CI gemeinsam genutzt werden können?


[[Kategorie:Cochlea-Implantat]]
[[Kategorie:Cochlea-Implantat]]

Version vom 21. Dezember 2023, 23:56 Uhr

Für die Entscheidung für ein bestimmtes CI-Modell (auch: Hörprozessor) spielen viele Kriterien eine Rolle, die man vielleicht zunächst gar nicht im Blick hat. Einige Punkte die hier aufgeführt sind, können für eine Entscheidung ausschlaggebend sein.

Wichtigste Fragen

Die zunächst wichtigsten Fragen sind:

  • Welchen Hersteller möchte ich tragen? Implantiert meine vorgesehene Klinik auch den gewünschten Hersteller? ACHTUNG: Nicht alle Hersteller sind in jeder Klinik verfügbar. Gegebenenfalls sprechen in einigen Fällen auch medizinische Gründe gegen ein bestimmtes Modell (dies beantwortet die Klinik selbst).
  • Möchte ich lieber einen Hinter-dem-Ohr oder Frei-vom-Ohr-Prozessor (Single Unit) tragen? HINWEIS: Advanced Bionics bietet keine Single Units an.
  • Möchte ich im Alltag gerne mit Akkus, Batterien oder der Kombination Akku und Batterien versorgt werden? HINWEIS: Bestimmte Modelle werden nicht mit Batterie oder Akku angeboten.
  • Benötige ich eine bimodale Versorgung (soll der zukünftige Hörprozessor kompatibel mit dem vorhandenem Hörgerät auf der anderen Ohrseite sein)? HINWEIS: manche CI-Patienten klagen über einen unsynchronen, zeitversetzen Klang.
  • Wieviele Zusatzgeräte möchte ich maximal zur Unterstützung der Funktionalität meines Hörprozessors mit mir rumschleppen? Bzw. wie kompliziert darf die Technik für mich sein? HINWEIS: manche Hersteller benötigen für bestimmte Situationen einige Zusatzgeräte.

Zur Beantwortung dieser Fragen kann es helfen, nachfolgende Aspekte zu betrachten.

Berufliche Aspekte

In welchen Hörsituationen benötige ich gegenwärtig Unterstützung? Hierbei ist in Erfahrung zu bringen, welcher Hersteller mit welcher Angebotspalette zum Vorschein kommt. Zudem sollte der Frage nachgegangen werden, wie zuverlässig oder kompliziert diese Techniken in ihrer Handhabung sind! Da sollte sich jede/r selbst ein eigenes Bild von erschaffen.

  • Häufige Meetings/Gesprächsrunden (mit 1 oder mehreren Personen): Benötige ich gegenwärtig bereits Hilfsmittel wie (Tisch-)Mikrofone, um den/die Kollegen/Kollegin*nen besser verstehen zu können? Welcher Hersteller und welches Modell bietet gegenwärtig die einfachste/unkomplizierteste Anbindung an diese an die (potentiellen)(Mehrfach-)Mikrofone? Befinde ich mich dabei in einer ruhigen Umgebung oder häufig im Störlärm? Dies gibt zugleich einen guten Hinweis auf den Bedarf eines Hörprozessors, welches besonders gut mit Störlärmunterdrückung arbeitet.
  • Ist häufiges Telefonieren nötig? Befinde ich mich dabei in einer ruhigen Umgebung oder häufig im Störlärm? Benötige ich einen Hörprozessor, welcher besonders gut mit Störlärmunterdrückung arbeitet? Ferner ist es von Vorteil, wenn das Telefonat mittels direktes Streaming (ohne zusätzliche Hilfsgeräte) vom Telefon an den Hörprozessor übertragen wird. Alternativ gehe ich der Frage nach, ob ich mich mit zusätzlichen (ggf. komplizierten) Hilfsgeräten anfreuden kann.
  • Sind Videokonferenzen von Nöten? Wie gut/zuverlässig funktioniert beim Hörprozessor die Streamingübertragung vom PC/Laptop/Handy auf den Hörprozessor? Ist ein direktes Streaming möglich oder werden zusätzliche Hilfsgeräte benötigt?
  • Dienstleistungsbereich mit häufig von Angesicht zu Angesicht wechselnden Gesprächspartnern (laut/leise). Muss ich oft an der Lautstärke regeln? Ist es okay, wenn ich oft mit der Fernbedienung oder die App am Handy reguliere? Möchte ich die Verstellung lieber über die Knöpfe am Hörprozessor vornehmen?
  • Arbeit in lauter ggf. auch staubiger Umgebung (Werkstatt, Produktion...). Hinweis auf dem Bedarf eines Hörprozessors, mit besonderen Anforderungen (Feuchtigkeit- oder Staubschutz) durch die Umgebung. Anderenfalls wird auch die Fähigkeit einer besonders guten Störlärmunterdrückung benötigt. Oder leichte Bedienbarkeit an Mikrofonen.
  • Mobiler Einsatz (Auto, zu Fuß). Reicht die Akkudauer des Hörprozessors für den Einsatz aus? (HINWEIS: es gibt die Möglichkeit des Nachladens) Oder komme ich mit Batterien besser klar? Ansonsten sind abzuwägen: Störmlärmunterdrückung, Arbeit in lauter ggf. staubiger Umgebung, häufiges Telefonieren, Bedarf an zusätzliche Mikrofone.

Private Vorlieben/Hobbies

Welche Punkte sind mir im Privatleben besonders wichtig?

  • Geselligkeit: Gibt es viele Situationen mit Gruppengespräche, befinde ich mich oft in einen geräuschintensivem Umfeld?
  • Musik: Wie wichtig ist mir Musik? Welche Musikrichtungen höre ich gerne? Möchte ich gerne Streamen? Nutze ich gerne Kopfhörer? - Bei einem Single Unit Modell ist hier z.B. zu bedenken, dass das Mikrofon nicht direkt am Ohr, sondern an einer anderen Stelle am Kopf sitzt.
  • Radfahren/Motorrad: Passt der Hörprozessor unter den Helm? Hier ist oft ausschlaggebend, wie flach (dick) der Prozessor ist.
  • Wassersport/Schwimmen: Wie gut sitzt der Hörprozessor, welche Ausstattung bietet der Hersteller für die Nutzung im Wasser an?
  • Aussehen: Will ich meinen Hörprozessor offen zeigen, als Schmuck tragen oder soll er möglichst unscheinbar sein?
  • Batterie-/Akkulaufzeit: Ist mir eine lange Laufzeit wichtig, weil ich zum Beispiel häufig lange unterwegs bin und könnte das Wechseln lästig werden? Ist es mir wichtig, dass ich sowohl Batterien als auch Akkus nutzen kann? - Ein Modell mit integriertem, nicht austauschbaren Akku muss nach einer bestimmten Laufzeit in die Ladeschale bzw. über eine Powerbank aufgeladen werden.
  • Bewegungssport/Kampfsport: Brauche ich einen besonders starken Magneten, mache ich oft häufige starke Kopfbewegungen?
  • Kino/Theater/Veranstaltungen/Kirche: Ist mir die direkte Nutzung der T-Spule zur Nutzung von induktiven Höranlagen wichtig?

Gesundheitliche Aspekte

  • Brauche ich häufiger ein MRT?
  • Habe ich eine empfindliche Kopfhaut?
  • Brillenträger: Wie gut sitzt der Hörprozessor hinter dem Ohr, stört er mich in der Verbindung mit dem Brillengestell? Kommt hierbei eher ein Single Unit Modell in Frage?
  • Zusätziches Handycap mit Finger(n)/Auge(n): Wie wichtig ist mir eine einfache Handhabung? Bei Schwierigkeiten mit den Fingern oder mit den Augen könnte ein integrierter Akku den Vorteil haben, so dass man den gesamten Hörpozessor einfach auf die Ladeschale legt und keine kleinen Elemente am Hörprozessor handhaben muss.
  • Vorhandenes Hörgerät: Soll das vorhandene Hörgerät unbedingt weiterhin verwendet werden? Wenn ja, ist das Hörprozessor / das CI vollständig kompatibel mit dem Hörgerät und gibt es Bedienhilfen (Fernbedienung, App), welche für das Hörgerät und das CI gemeinsam genutzt werden können?