SYNCHRONY: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Test Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Cochlea-Implantat '''SYNCHRONY''' ist der unter der Kopfhaut implantierte Bestandteil des CI-Systems von [[MED-EL]] und wurde 2013 vorgestellt. Es löste das 2010 vorgestellte Implantat CONCERTO<ref name="CONCERTO">[https://www.medel.com/de/about-medel/our-history] Internetseite von MED-EL</ref> ab. Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung<ref name="Tesla">[https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie] Beschreibung MRT auf Wikipedia</ref> bis zu 3,0 Tesla <ref name="Tesla (Einheit)">[https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Einheit)] Beschreibung Tesla (Einheit) auf Wikipedia</ref> und verhindert damit Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und dem Magnetfeld des MRTs. | Das Cochlea-Implantat '''SYNCHRONY''' ist der unter der Kopfhaut implantierte Bestandteil des CI-Systems von [[MED-EL]] und wurde 2013 vorgestellt. Es löste das 2010 vorgestellte Implantat CONCERTO<ref name="CONCERTO">[https://www.medel.com/de/about-medel/our-history] Internetseite von MED-EL</ref> ab. Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung<ref name="Tesla">[https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie] Beschreibung MRT auf Wikipedia</ref> bis zu 3,0 Tesla <ref name="Tesla (Einheit)">[https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Einheit)] Beschreibung Tesla (Einheit) auf Wikipedia</ref> und verhindert damit Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und dem Magnetfeld des MRTs. | ||
Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit unterschiedlich langen FLEX-Elektrodenträgern<ref name="FLEX">[https://blog.medel.pro/de/produkte-neuheiten/anatomiebasierte-anpassung-zur-uebereinstimmung-von-tonhoehe-und-stimulationsort] Internetseite von MED-EL</ref> angeboten, um die Cochlea bestmöglich stimulieren zu können. | Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit unterschiedlich langen STANDARD, FLEXSOFT sowie FLEX-Elektrodenträgern<ref name="FLEX">[https://blog.medel.pro/de/produkte-neuheiten/anatomiebasierte-anpassung-zur-uebereinstimmung-von-tonhoehe-und-stimulationsort] Internetseite von MED-EL</ref> angeboten, um die Cochlea bestmöglich stimulieren zu können. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 25. Oktober 2023, 08:51 Uhr
Das Cochlea-Implantat SYNCHRONY ist der unter der Kopfhaut implantierte Bestandteil des CI-Systems von MED-EL und wurde 2013 vorgestellt. Es löste das 2010 vorgestellte Implantat CONCERTO[1] ab. Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung[2] bis zu 3,0 Tesla [3] und verhindert damit Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und dem Magnetfeld des MRTs.
Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit unterschiedlich langen STANDARD, FLEXSOFT sowie FLEX-Elektrodenträgern[4] angeboten, um die Cochlea bestmöglich stimulieren zu können.
Weblinks
- Internetseite von MED-EL zum Cochlea-Implantat SYNCHRONY
- Internetseite von MED-EL zu den Elektrodenträgern