Naida Marvel CI: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Gebrauch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
=== HeadPiece === | === HeadPiece === | ||
''siehe | ''siehe auch Artikel [[Benutzerin:SophieK/HeadPiece Marvel CI|Benutzerin:SophieK/HeadPiece_Marvel_CI]]'' | ||
Das HeadPiece, auch Überträger genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach den Bedürfnissen des Nutzers. | Das HeadPiece, auch Überträger genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach den Bedürfnissen des Nutzers. |
Version vom 5. Juli 2023, 17:33 Uhr
Der Naída Marvel M90, Naída Sky CI M90 Sprachprozessor, auch Marvel CI genannt, ist im Jahr 2021 erschienen. Es ist der erste Advanced Bionics Prozessor, der vom Konzept bis zur Produktion vollständig unter dem Dach von Sonova produziert wird. Er ist mit dem Phonak Naída M90 Hörgerät kombinierbar.

Aufbau des Sprachprozessors
LEDs
Die mehrfarbige LED liefert visuelle Informationen über den Status des Soundprozessors wie beispielsweise über die Akkuladestatus, die Programmposition und Fehlerzustände des Soundprozessors.
Die Anzeige des Ladestatus funktioniert nur bei der Nutzung mit Akkus. Die Anzahl des Blinkens gibt an, wie voll der Status der Akkus noch ist.
Anzahl Blinken | Akku-Ladestatus |
---|---|
4 | Akku voll |
3 | 75% |
2 | 50% |
1 | 25 % |
0 | Akku leer |
Multifunktionswippe
Die Multifunktionswippe hat verschiedene Funktionen, die von Audiologen programmiert werden können. Die Wippe kann als Lautstärkeregler und/oder zum Programmwechsel genutzt werden. Dies ist abhängig von der Programmierung.
Normalerweise ist der Sprachprozessor so programmiert, dass über ein langes Drücken ein Programmwechsel stattfindet. Beim Starten befindet sich der Sprachprozessor im Programm 1. Nach einmaligem langem Drücken der Wippe gelangt man zum Programm 2, durch ein weiteres langes Drücken zu Programm 3 usw. Nachdem der letzte Programmplatz erreicht ist, springt der Sprachprozessor nach erneutem langem Drücken wieder in das Programm 1. Dabei ist es egal, ob man die Wippe nach oben oder unten drückt, man schaltet immer von einem Programm in das nächst höhere Programm.
Tipp: Nach einer Einstellung sollte man sich notieren, welche Einstellung auf welchem Programmplatz gespeichert wurde.
Durch kurzes Drücken der Wippe kann man die Lautstärke erhöhen; kurzes Drücken der Wippe nach unten verringert die Lautstärke. Die Lautstärkeänderung wird stets durch ein kurzes Piepen signalisiert. Generell kann die Lautstärke nur begrenzt erhöht / verringert werden. Erreicht man die eingestellte Lautstärkegrenze, wird dieses mit einem langem Piepen signalisiert. Nach dem Start des Sprachprozessors befindet dieser sich in der Basis-Lautstärke. Verändert man die Lautstärke und gelangt wieder zur vordefinierten Basislautstärke, so wird dieses durch zweimaliges Piepen signalisiert.
Erfolgt ein Anruf und der Sprachprozessor ist mit dem Smartphone gekoppelt, dann kann man das Telefongespräch durch ein kurzes Drücken der Multifunktionswippe annehmen.
Mikrofone
Der Marvel-Sprachprozessor hat zwei interne Mikrofone. Diese befinden sich am oberen Ende des Ohrhakens.
Optional gibt es noch ein spezielles Mikrofon, das so genannte T-Mic. Dieses Mikrofon kann optional anstelle eines normalen Ohrhakens verwendet werden. Das Mikrofon sitzt dann direkt in der Ohrmuschel vor dem Gehörgang und nutzt den Pinna-Effekt. Dies hat mehrere Vorteile:
- wie bei normalhörenden Personen wird die Filterfunktion der Ohrmuschel genutzt, d.h. der Schall, der von vorne kommt, wird besser wahrgenommen
- Kopfhörer lassen sich ganz normal tragen und man muss nicht auf die Position der Mikrofone an der Oberseite des Sprachprozessors achten
- auch beim Telefonieren kann der Telefonhörer "ganz normal" gehalten werden
Das T-Mic gibt es in verschiedenen Größen: small, medium und large.
Das T-Mic hat zum Schutz am Ende einen Filter, der regelmässig getauscht werden muss. Ein Anleitungsvideo ist unter Quelle einfügenhttps://youtu.be/rCR2evX68GI zu finden.
Tipp 1: Wenn das T-Mic in small zu kurz und das T-Mic in medium zu lang sind, dann sollte das T-Mic in large ausprobiert werden. Dieses hat einen anderen Formfaktor und sitzt daher anders am Ohr.
Tipp 2: Der dünne Draht des T-Mic sollte nur in Ausnahmefällen menuell gebogen werden. Am besten lässt man dieses von dem Audiologen machen, um Schäden am T-Mic zu vermeiden.
Bei Verwendung der Spule für das Aqua Case (Kästchen mit hohem Schutzfaktor, so dass man damit auch Schwimmen gehen kann), gibt es ein weiteres Mikrofon im Überträger. Um dieses Mikrofon verwenden zu können, ist jedoch ein extra Programm notwendig.
Anstelle des normalen Ohrhakens oder des T-Mics kann man auch einen Akustikohrhaken nutzen. Dieses ist nur für Patienten geeignet, die noch Restgehör im Tieftonbereich besitzen. Damit wird dann der Marvel-Sprachprozessor zu Hybrid-Gerät (Mischung aus Hörgerät und Cochlea Implantat, auch EAS (elektrisch akustische Stimulation) genannt). Um den Akustikohrhaken zu nutzen, muss der Audiologe das im Marvel-Sprachprozessor integrierte Hörgerät freischalten und an das Restgehör anpassen.
HeadPiece
siehe auch Artikel Benutzerin:SophieK/HeadPiece_Marvel_CI
Das HeadPiece, auch Überträger genannt, gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach den Bedürfnissen des Nutzers.
Es gibt eine Version mit integriertem Mikrofon, die speziell für den Einsatz mit dem Aqua Case entwickelt wurde. Viele Fahrradfahrer nutzen dieses auch, um die Windgeräusche beim Radfahren zu minimieren.
In dem HeadPiece wird der Magnet installiert. Mit dem Magneten wird der Überträger am Kopf gehalten. Die Magneten gibt es in verschiedenen Stärken (1-7) und verschiedenen Ausführungen. Die Ausführung ist davon abhängig, ob man ein Implantat mit beweglichem Magneten hat (3D-Implantat) oder mit einem unbeweglichen Magneten. Der HeadPiece-Magnet für das 3D-Implantat ist blau, für die Implantate ohne beweglichen Implantat-Magneten ist schwarz. Quelle einfügen: Handbuch Magnete
Tipp 1: Der Magnet sollte so gewählt werden, dass der Überträger gerade eben so hält. Hier gilt: je weniger Magnetstärke, desto besser. Gerade bei Patienten, die das CI länger haben, stellt sich oft eine Überempfindlichkeit gegenüber zu starken Magneten ein, was zu Schmerzen am Implantat bis hin zu Nekrosen (Absterben des Hautgewebes) führen kann.
Tipp 2: Bitte die Magnetstärke regelmässig prüfen. In der Anfangszeit direkt nach der OP benötigt man oft stärkere Magnete, da das Gewebe noch geschwollen ist. Aber auch nach längerem Tragen kann es sein, dass die Haut über dem Implantat dünner wird.
Zu jedem Überträger muss auch eine Überträgerkappe installiert werden. Diese gibt es in verschiedenen Farbvarianten und, in Abhängigkeit von der Magnetstärke, in verschiedenen Dicken (bei Magnetstärke 1-4 sind die dünnen Überträgerkappen nötig, bei Magnetstärke 5-7 die dickeren). Quelle einfügen: Handbuch Magnete
Tipp 3: Beim Marvel-Sprachprozessor ist der Überträger und das Kabel eine feste Einheit. Bitte nicht versuchen, diese auseinander zu ziehen!
Stromversorgung
Akkus
Die Akkus werden am Soundprozessor befestigt und versorgen das System mit Strom. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Stromversorgung für die Befestigung am Ohr, darunter drei Größen von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-M-Batterien. Der Sprachprossorträger hat auch die Möglichkeit, die Stromquelle vollständig außerhalb des Ohrs zu tragen, indem er die M Waterproof Battery (Nickel-Metallhybrid) verwendet oder das M Zn-Air Battery Pack.
Für den Sprachprozessor sind verschiedene Akkus erhältlich, die in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich sind. Jeder Akku hat eine unterschiedliche Akkulaufzeit, die in einer Liste aufgeführt ist. Es ist wichtig zu beachten, dass die Akkulaufzeit je nach individueller Nutzung und Einstellungen des Sprachprozessors variieren kann. Es ist daher ratsam, Hinweise zur Nutzung und Pflege des Akkus zu beachten, um eine maximale Laufzeit und Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten.
Batterien
Das Batteriefach des Sprachprozessors enthält herausnehmbare Inlays. In diesen werden die Batterien eingesetzt. Es gibt zwei Arten von Inlays: ein Inlay mit und ein Inlay ohne Kindersicherung. Wenn das Inlay keine Kindersicherung hat, dann muss zum Öffnen die Nase am Ende des Inlays gedrückt werden. Beim Inlay ohne Kindersicherung ist hierfür ein Stift oder ähnliches notwenidg. Das Fach mit Inlay ist somit für kleine Kinder empfehlenswert, um ein Spielen oder gar Verschlucken von den Batterien zu verhindern.
Tipp 1: Die Handhabung von beiden Inlay-Typen sollte geübt werden. Besonders Eltern von CI-Kindern im Kleinkindalter sollten immer ein entsprechenden Stift mit nehmen, um bei Bedarf die Batterien wechseln zu können.
Tipp 2: Es gibt nicht nur die bekannten Zink-Luft-Batterien, die man bei den verschiedenen Herstellern im Abo beziehen kann, sondern auch Alkali-Batterien. Alkali-Batterien haben andere Eigenschaften hinsichtlich Laufzeit. Daher ist es sinnvoll, sich mit den Unterschieden vertraut zu machen, um den korrekten Batterie-Typ für den Einsatzzweck auszuwählen.
Tipps - Zusammenfassung
- Nach einer Einstellung sollte man sich notieren, welche Einstellung auf welchem Programmplatz gespeichert wurde.
- Wenn das T-Mic in small zu kurz und das T-Mic in medium zu lang sind, dann sollte das T-Mic in large ausprobiert werden. Dieses hat einen anderen Formfaktor und sitzt daher anders am Ohr.
- Der dünne Draht des T-Mic sollte nur in Ausnahmefällen menuell gebogen werden. Am besten lässt man dieses von dem Audiologen machen, um Schäden am T-Mic zu vermeiden.
- Der HeadPiece-Magnet sollte so gewählt werden, dass der Überträger gerade eben so hält. Hier gilt: je weniger Magnetstärke, desto besser. Gerade bei Patienten, die das CI länger haben, stellt sich oft eine Überempfindlichkeit gegenüber zu starken Magneten ein, was zu Schmerzen am Implantat bis hin zu Nekrosen (Absterben des Hautgewebes) führen kann.
- Bitte die Magnetstärke des HeadPiece regelmässig prüfen. In der Anfangszeit direkt nach der OP benötigt man oft stärkere Magnete, da das Gewebe noch geschwollen ist. Aber auch nach längerem Tragen kann es sein, dass die Haut über dem Implantat dünner wird.
- Beim Marvel-Sprachprozessor ist der Überträger und das Kabel eine feste Einheit. Bitte nicht versuchen, diese auseinander zu ziehen!
- Nach jeder Einstellung sollte man ein Export der Einstellungen auf einem USB Stick speichern und mitnehmen. Wichtig ist hierbei, dass man anhand des Dateinamens erkennen kann, von wann die Einstellung ist. Dies ist für den Fall eines Prozessor-Austausch wichtig. Hat man die Einstellung gepeichert, so kann diese direkt an Advanced Bionics per Mail gesendet werden. Advanced Bionics kann diese Einstellung dann direkt auf einen neuen Sprachprozessor überspielen und muss diese nicht bei dem Audiologen anfragen. Hierdurch kann der Ersatz-Sprachprozessor schneller versendet werden.
Kompatible Implantate
- HiRes Ultra 3D
- HiRes Ultra
- HiRes 90K Advantage
Gebrauch
Die Einschaltzeit beträgt wenige Sekunden und es ertönt ein kurzer Ton. Dieser lässt sich durch den Audiologen einstellen, z.B. die Lautstärke oder die Tonhöhe.
Programmmöglichkeiten
Es ist Platz für insgesamt fünf Programme vorhanden.
Apps
- AB Remote App zum Umschalten der Programme, zum Ändern der Lautstärke, zum Auslesen des Akku-Ladestandes.
Zubehör
Besonderheiten
Der Marvel Sprachprozessor ist etwas kleiner und dünner als die Prozessoren der Q-Reihe. Das HeadPiece hat ein fest angeschlossenes Kabel. Gegenüber den vorherigen Sprachprozessoren wie die Q-Reihe ist das HeadPiece dünner.
Sonstiges
Advanced Bionics wurde für seinen SKY CI M-Soundprozessor mit dem Hearing Technology Innovator Award von Hearing Health & Technology Matters für seine technologische Innovation und Leistung in der Hörindustrie ausgezeichnet.[1]
Weblinks
- Youtube-Anleitungsvideo Filterwechsel T-Mic: https://youtu.be/rCR2evX68GI
- Übersichtsseite Handbücher Marvel: https://www.advancedbionics.com/ifu/en/de.html
Einzelnachweise
- Handbuch Überträger: https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/ifus/de/029-M807-A1_Rev%20B_Slim%20HPs%20IFU_21.01.2021_preview.pdf
- Handbuch Überträgermagnete: https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/ifus/de/029-M808-A1_Rev%20C_Slim%20HP%20Magnets%20IFU_20.01.2021_preview.pdf