App AudioKey2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Test Hör-Wiki
(Modifikationen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:




== Verbindungseinstellungen konfigurieren ==
== Verbindungsmöglichkeiten konfigurieren ==
* [[AudioLink]]
* [[AudioStream]]
 
Mit der App Audiokey2 kannst du die Einstellungen deines AudioLink anpassen<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=La6tL1uqv2A&pp=ygUQbWVkZWwgYXVkaW9rZXkgMg%3D%3D AudioKey Hands-On: Configuring Connectivity Options] (MED-EL auf Youtube)</ref>. Die hier geänderten Einstellungen werden als Standardeinstellungen für AudioLink übernommen. Die Einstellungen können für vier Hörsituationen angepasst werden, z.B. für Telefongespräche, Musik. In der Rubrik Höreinstellungen ist die eigentliche Fernbedienung der Audioprozessoren, in dem man Lautstärke, Empfindlichkeit etc. einstellen kann. Bei bilateraler Versorgung (zwei CIs) kann man jede Seite getrennt oder zusammen einstellen.  
Mit der App Audiokey2 kannst du die Einstellungen deines AudioLink anpassen<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=La6tL1uqv2A&pp=ygUQbWVkZWwgYXVkaW9rZXkgMg%3D%3D AudioKey Hands-On: Configuring Connectivity Options] (MED-EL auf Youtube)</ref>. Die hier geänderten Einstellungen werden als Standardeinstellungen für AudioLink übernommen. Die Einstellungen können für vier Hörsituationen angepasst werden, z.B. für Telefongespräche, Musik. In der Rubrik Höreinstellungen ist die eigentliche Fernbedienung der Audioprozessoren, in dem man Lautstärke, Empfindlichkeit etc. einstellen kann. Bei bilateraler Versorgung (zwei CIs) kann man jede Seite getrennt oder zusammen einstellen.  



Version vom 4. Juli 2023, 14:12 Uhr

Diese Seite hat Priorität 1 und sollte bis zum 15. August fertig gestellt sein. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhälst du auf der Übersichtsseite.

Die App Audiokey2 von MED-EL ist eine virtuelle Fernbedienung für folgende Sprachprozessoren:


Vorteile der virtuellen Fernbedienung gegenüber der Handfernbedienung (FineTuner Echo)

  • Bedienkomfort: Die vorhandenen Programme können direkt aufgerufen werden, statt eins nach dem anderen durchzuschalten
  • Die Programme können mit Namen versehen werden, z.B. Musik, Café, Draußen...
  • Individuelle Einstellmöglichkeiten: Die Reihenfolge der Rubriken (Empfindlichkeit, Lautstärke, Modus etc. ) kann geändert werden
  • Übersichtliche Darstellung der Einstellungen
  • Das Mobiltelefon ist meist ohnehin dabei, während die Fernbedienung extra mitgenommen werden muss
  • Der Soundprozessor lässt sich mit der App auffinden, sollte er verlegt worden sein. Die App zeigt den Ort an, an dem der Prozessor zuletzt mit der App verbunden war [1]

Voraussetzung zur Nutzung

Schritt 1: Installation der APP

  • Kompatibles Smartphone (Liste siehe angegebener Link oben letzter Punkt)
  • Internetzugang
  • Download aus AppStore (für iOS) bzw. PlayStore (für Android)
  • Installation durchführen


Inbetriebnahme

Schritt 2: Anlegen eines myMED-EL Kontos[2]

  • App starten
  • Tippe auf Start
  • Registrieren und Eingeben
  • Bestätigen der eingegebenen Daten
  • Nach Erhalt einer Mail von MED-EL den Registrierungslink anklicken

Schritt 3: App erneut starten und die bei MED-EL hinterlegten Zugangsdaten (Benutzername + Passwort) eingeben

Schritt 4 und folgende: Ab hier nutzt dann das digitale Benutzerhandbuch von der APP. Wie kommt man dorthin? Symbol Ξ (links oben in der Ecke) anklicken, dann auf ? im Kreis unten rechts. Gesuchte Begriffe können unter der Lupe schnell gefunden werden.


Verbindungsmöglichkeiten konfigurieren

Mit der App Audiokey2 kannst du die Einstellungen deines AudioLink anpassen[3]. Die hier geänderten Einstellungen werden als Standardeinstellungen für AudioLink übernommen. Die Einstellungen können für vier Hörsituationen angepasst werden, z.B. für Telefongespräche, Musik. In der Rubrik Höreinstellungen ist die eigentliche Fernbedienung der Audioprozessoren, in dem man Lautstärke, Empfindlichkeit etc. einstellen kann. Bei bilateraler Versorgung (zwei CIs) kann man jede Seite getrennt oder zusammen einstellen.

Bedienung

SONNET 2 und RONDO 3 können direkt und gleichzeitig über AudioLink gekoppelt werden, hierbei ist jedoch die Reihenfolge der Kopplung wichtig: erst direkt, dann AudioLink.

Anwendererfahrung

Beim Erhalt eines neuen Audioprozessors und einem neuen Handy (Motorola, Android) kam es zu Problemen. In der Anleitung stand, der Audioprozessor müsse neben das Handy gelegt werden, um ein Verbindung herzustellen. Das hat nicht funktioniert. Die Verbindung kam erst zustande, als der Audioprozessor unter das Handy gelegt wurde.

Thema Empfindlichkeit: Dieser reguliert den Hörradius. Je niedriger die Empfindlichkeit ist, desto kleiner der Hörradius, desto geringer sind die Störgeräusche. Dies ist besonders empfehlenswert bei Gesprächen im Störlärm. Möchte man die Lautstärke verändern, dann zuerst die Empfindlichkeit regulieren und dann erst die Lautstärke, sofern es noch nötig ist.

HINWEIS zu digitalen Handbuch auf der APP

Einzelnachweise

MED-EL Videos in Youtube sind verfügbar in Englisch mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen. Die Sprache der Untertitel kann in den Einstellungen (Zahnrad) im Youtube-Videofenster umgestellt werden