Elektrisch-Akustische Stimulation (EAS und Hybrid): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Test Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Bei der Elektrisch-Akustischen Stimulation (EAS) wird das noch vorhandene Resthörvermögen genutzt, soweit dies möglich ist. Das betrifft meistens die tiefen Töne. Um dieses Resthörvermögen zu nutzen, wird der [[Sprachprozessor (SP)|CI-Sprachprozessor]] ähnlich einem üblichen Hörgerät mit einem dünnen Schallschlauch und einem Ohrpasstück (auch [[Otoplastik]] genannt) verbunden. Die höheren Töne werden dann durch die Stimulation über das [[Implantat|CI-Implantat]] ergänzt. Über den zusammengeführten Höreindruck kann man so das gesamte Klangspektrum wahrnehmen.
Bei der Elektrisch-Akustischen Stimulation (EAS) wird das noch vorhandene Resthörvermögen genutzt, soweit dies möglich ist. Das betrifft meistens die tiefen Töne. Um dieses Resthörvermögen zu nutzen, wird der [[Sprachprozessor (SP)|CI-Sprachprozessor]] ähnlich einem üblichen Hörgerät mit einem dünnen Schallschlauch und einem Ohrpasstück (auch [[Otoplastik]] genannt) verbunden. Die höheren Töne werden dann durch die Stimulation über das [[Implantat|CI-Implantat]] ergänzt. Über den zusammengeführten Höreindruck kann man so das gesamte Klangspektrum wahrnehmen.


{{Sonnet_2_EAS.jpg|inhalt=CI-Sprachprozessor mit EAS-Funktionalität|urheber=MED-EL|quelle=https://www.medel.com/de-at/hearing-solutions/electric-acoustic-stimulation}}
[[Datei:Sonnet 2 EAS.jpg|mini|CI-Sprachprozessor mit EAS-Funktionalität|urheber=MED-EL|quelle=https://www.medel.com/de-at/hearing-solutions/electric-acoustic-stimulation]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. September 2024, 09:03 Uhr

Bei der Elektrisch-Akustischen Stimulation (EAS) handelt es sich um eine hybride Variante von CI-Sprachprozessoren, die sowohl die (elektrische) Stimulation des Innenohrs durch die Elektrode des Cochlea-Implantats als auch die bei Hörgeräten übliche (akustische) Stimulation über den Gehörgang ermöglicht. Sie wird von den CI-Herstellern MED-EL (als EAS bezeichnet) und Cochlear (als Hybrid™-Cochlear-Implantat bezeichnet) angeboten.

Funktionsweise

Bei der Elektrisch-Akustischen Stimulation (EAS) wird das noch vorhandene Resthörvermögen genutzt, soweit dies möglich ist. Das betrifft meistens die tiefen Töne. Um dieses Resthörvermögen zu nutzen, wird der CI-Sprachprozessor ähnlich einem üblichen Hörgerät mit einem dünnen Schallschlauch und einem Ohrpasstück (auch Otoplastik genannt) verbunden. Die höheren Töne werden dann durch die Stimulation über das CI-Implantat ergänzt. Über den zusammengeführten Höreindruck kann man so das gesamte Klangspektrum wahrnehmen.

quelle=https://www.medel.com/de-at/hearing-solutions/electric-acoustic-stimulation

Weblinks

Weitere Infos über die Elektro-Akustische Stimulation (EAS):

index.php?title=Kategorie:MED-EL index.php?title=Kategorie:Cochlear index.php?title=Kategorie:QS