Akkus und Batterien: Unterschied zwischen den Versionen
RudiE (Diskussion | Beiträge) K (Kapazität auf 550 - 650 mAh erweitert) |
K (Typo) |
||
(52 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der Auswahl eines | Bei der Entscheidung für ein [[Cochlea-Implantat (CI-System)|Cochlea-Implantat]] und der Auswahl eines bestimmten Modells spielt die '''Energieversorgung''' als Faktor eine wichtige Rolle. Hierbei wird zwischen '''Akkus''' oder '''Einwegbatterien''' unterschieden. | ||
<span id="akkutypen"/> | |||
== Verfügbare Akku- und Batterietypen und deren Eigenschaften == | == Verfügbare Akku- und Batterietypen und deren Eigenschaften == | ||
=== Zink-Luft-Batterien: 675+ (PR44) === | === Zink-Luft-Batterien: 675+ (PR44) === | ||
Bei Zink-Luft-Batterien entsteht die Spannung aufgrund einer Zink-Sauerstoff-Reaktion, d.h. sie benötigen Luft und haben deshalb Luftöffnungen. Da die Reaktion sofort beginnt, wenn Luft durch die Öffnungen eintritt, sind diese Öffnungen bei der Auslieferung luftdicht verschlossen. Vor der Nutzung muss die Verschlusslasche daher abgezogen werden. | Bei Zink-Luft-Batterien entsteht die Spannung aufgrund einer Zink-Sauerstoff-Reaktion, d.h. sie benötigen Luft und haben deshalb Luftöffnungen. Da die Reaktion sofort beginnt, wenn Luft durch die Öffnungen eintritt, sind diese Öffnungen bei der Auslieferung luftdicht verschlossen. Vor der Nutzung muss die Verschlusslasche daher abgezogen werden. | ||
Zink-Luft-Batterien gibt es von verschiedenen Herstellern. Zink-Luft-Batterien für CIs unterscheiden sich von den Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte! | Zink-Luft-Batterien gibt es von verschiedenen Herstellern. Zink-Luft-Batterien für CIs unterscheiden sich von den Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte! Die Batterien der Größe 675 sind zwar für Hörgeräte und CIs passend. Die Batterien für CIs liefern jedoch mehr Strom (550-650 mAh), da CIs einen höheren Stromverbrauch haben als Hörgeräte. Beim Kauf muss darauf geachtet werden, dass die Batterien für CIs geeignet sind. CI-Batterien haben zusätzlich zur Bezeichnung 675 in der Regel ein '''+''' im Namen und sind meist als für CI geeignet gekennzeichnet (z.B. durch den Zusatz "Implant"). | ||
Zink-Luft-Batterien haben folgende Eigenschaften: | Zink-Luft-Batterien haben folgende Eigenschaften<ref name="ZinkLuftBatterie_Datenblatt_Accessory_Line_Implant_Pro"/>: | ||
* | * Sie sind verpackt gut lagerfähig, die Luftöffnungen sind durch eine Lasche verschlossen, es erfolgt keine Entladung | ||
* Um die Batterie zu aktivieren, muss die Lasche abgezogen werden, die die Luftöffnungen verschließt. Wenn diese Lasche abgezogen wird, beginnt die Entladung. Die Batterie kann dann nicht mehr weiter gelagert werden | * Um die Batterie zu aktivieren, muss die Lasche abgezogen werden, die die Luftöffnungen verschließt. Wenn diese Lasche abgezogen wird, beginnt die Entladung. Die Batterie kann dann nicht mehr weiter gelagert werden | ||
* Brauchen nach dem Auspacken | * Brauchen nach dem Auspacken eine kleine Anlaufzeit (ca. 1-2 min.), da sie erst Luft aufnehmen müssen, bevor die chemische Reaktion startet (Tipp: vor dem Einsetzen ein paar mal anpusten) | ||
* Liefern gleichmäßig viel Energie über einen langen Zeitraum | * Liefern gleichmäßig viel Energie über einen langen Zeitraum | ||
* Haben eine fast waagerechte Entladekurve<ref name="ZinkLuftBatterie_Entladekurve"/> | * Haben eine fast waagerechte Entladekurve<ref name="ZinkLuftBatterie_Entladekurve"/> | ||
* Sind nicht | * Sind nicht in Verbindung mit wasserdichten Kits nutzbar, da sie Luftzufuhr benötigen | ||
<span id="Alkaline"/> | |||
=== Alkali-Mangan-Batterien (Alkaline, LR44) und Silber-Oxid-Batterien (SR44) === | |||
Alkaline Batterien und Silber-Oxid-Batterien haben den Vorteil, dass sie ihre Energie auch ohne Luftzufuhr (Sauerstoff) entfalten können. Damit sind sie grundsätzlich für den Betrieb in wasser- und luftdichten Gehäusen (z.B. beim [[Wassersport]]) geeignet. | |||
Alkali-Mangan-Batterien haben folgende Eigenschaften<ref name="Datenblatt_LR44_Camelion" /><ref name="Datenblatt_LR44_Tecxus" />: | |||
*Liefert weniger Strom (geringere Kapazität) im Vergleich zu Zink-Luft-Batterien 145 mAh | |||
*Zellenspannung höher als Zink-Luft-Batterie (Zink-Luft 1,45 V, Alkali-Mangan 1,5 V, Silberoxid-Zink 1,55 V) | |||
*Entladekurve steil abfallend, das bedeutet, dass die Batterie bei hohem Stromverbrauch (Cochlea-Implantate) schneller zur Neige geht. | |||
'''''Wichtig: Die Batterietypen LR44 und SR44 können für spezielle Anwendungen bei CIs Sinn machen. Für den täglichen Gebrauch zur Stromversorgung ist die Zink-Luft-Batterie, bedingt durch ihre hohe Leistungsdichte (lange Laufzeit), zu bevorzugen!!''''' | |||
<span id="Laufzeit"/> | |||
==Laufzeit und Mindesthaltbarkeit (MHD)== | |||
Auch wenn die Hersteller Angaben zu Laufzeiten von Akkus und Einwegbatterien machen, hängt der Verbrauch und damit die Laufzeit zunächst von der Signalverarbeitungsstrategie der Hersteller ab. Der Stromverbrauch hängt aber auch stark davon ab, wie das CI eingestellt ist und genutzt wird, d.h.: | |||
*Wie viel zum Beispiel telefoniert und gestreamt wird | |||
*Welche Programme eingestellt sind und genutzt werden | |||
*Wie das CI vom Audiologen eingestellt wurde (manche Einstellungen benötigen deutlich mehr Strom) | |||
*Welches Zubehör verwendet wird (Audiotransmitter wie AudioLink, Audiostream, Minimic, TV Connector, Rogersysteme... benötigen zum Teil viel Strom und können die Laufzeit erheblich verringern) | |||
*Wie lange man sich in lauteren oder leiseren Umgebungen befindet | |||
*Wie groß der Abstand zwischen innerer und äußerer Spule ist. Je größer dieser ist, desto höher ist der Strombedarf für die Übertragung. | |||
Die Batterien haben auch im verpackten Zustand nur eine begrenzte, garantierte Haltbarkeit, welche als das typische Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) angegeben wird. | |||
{| class="wikitable" | |||
|+ | |||
!Technologie | |||
!Typ | |||
Beispiel | |||
!MHD typisch | |||
|- | |||
|Zink-Luft | |||
|675+ (PR44) | |||
|2 bis 4 Jahre | |||
|- | |||
|Alkaline | |||
|LR44 | |||
|3 bis 4 Jahre | |||
|- | |||
|Silberoxid | |||
|SR44 | |||
|3 bis 4 Jahre | |||
|} | |||
Das konkrete MHD wird von den Herstellern auf den Verpackungen und den Blistern (oft 6 Batterien) mit folgenden Formaten aufgedruckt: | |||
* YYYY-MM (z.B. 2026-10) | |||
* MMYY (z.B. 1026 bedeutet Oktober 2026) | |||
* | |||
Eine Verwendung der Batterien nach dem MHD ist grundsätzlich möglich. Es wird jedoch vom Hersteller keine Garantie übernommen (z.B. Auslaufschutz) und die Leistung ist oft nicht die gleiche wie sie von einer "frischen" Batterie abgegeben wird<ref name="MHD_Batterie"/>. | |||
== CI- | ==Kosten== | ||
Grundsätzlich ist bei den meisten Modellen sowohl eine Energieversorgung mit Akkus, als auch Einwegbatterien möglich. Die Krankenkassen übernehmen jedoch nur die Kosten für eine Versorgungsmöglichkeit. Beim Wunsch einer zweigleisigen Energieversorgung muss die zweite Form der Energieversorgung von den CI-Tragenden selbst bezahlt werden. Bei einer Versorgung mit Einwegbatterien übernimmt die Kasse sämtliche Kosten und die Batterien können über ein Abomodell regelmäßig bezogen werden.<br> | |||
Wenn man Akkus haben möchte, die Krankenkasse/-versicherung das aber ablehnt, kann es hilfreich sein, einen Kostenvergleich einzureichen. Die betreuende CI-Klinik kann bei der Erstellung behilflich sein oder hat den vielleicht schon vorbereitet. | |||
==CI-Herstellerangaben zu Akku-/Einwegbatterielaufzeit== | |||
In der folgenden Tabelle sind die Angaben der [[CI-Hersteller]] aufgeführt. In der Praxis ergeben sich wie oben unter [[Akkus und Batterien#Laufzeit|Laufzeit]] beschrieben, häufig je nach Einstellung und Nutzung des CIs deutlich abweichende Betriebszeiten. | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
! Prozessor !! Akkuoptionen !! Einwegbatterien !! Erweiterungen | !Prozessor !!Akkuoptionen!!Einwegbatterien!!Erweiterungen | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[ | | valign="top" |[[SONNET 2]]<ref name="MED-EL_Blog" />|| valign="top" | | ||
* Maxi-Akku für bis zu 17 Std. Energie | *Maxi-Akku für bis zu 17 Std. Energie | ||
* Standard-Akku für bis zu 10 Std. Energie | *Standard-Akku für bis zu 10 Std. Energie | ||
* Micro-Akku für bis zu 7 Std. Energie | *Micro-Akku für bis zu 7 Std. Energie | ||
|valign=top | | | valign="top" | | ||
* Zink-Luft-Batterien für bis zu 60 Std. Energie | *Zink-Luft-Batterien für bis zu 60 Std. Energie | ||
* Silberoxidbatterien für bis zu 10 Std. Energie | *Silberoxidbatterien für bis zu 10 Std. Energie | ||
* Alkalibatterien für bis zu 8 Std. Energie | *Alkalibatterien für bis zu 8 Std. Energie | ||
|valign=top | Minibatterieteil für 37 Std. mit AA Batterie oder DaCapo Akku<ref name="MED-EL_SONN2_Batt"/> | | valign="top" |Minibatterieteil für 37 Std. mit AA Batterie oder DaCapo Akku<ref name="MED-EL_SONN2_Batt" /> | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[RONDO 3]]<ref name="MED-EL_Rondo3_FAQ"/>||valign=top | Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std. | | valign="top" |[[RONDO 3]]<ref name="MED-EL_Rondo3_FAQ" />|| valign="top" |Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std. | ||
| valign=top | keine || Über Minibatterieteil mit Einwegbatterie erweiterbar. Ladekabel zum Laden über Powerbank während der Nutzung | | valign="top" | keine||Über Minibatterieteil mit Einwegbatterie erweiterbar. Ladekabel zum Laden über Powerbank während der Nutzung | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[RONDO 2]]<ref name="MED-EL_Rondo2"/>|| Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std.||valign=top | keine || | | valign="top" | [[RONDO 2]]<ref name="MED-EL_Rondo2" /> ||Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std.|| valign="top" |keine|| | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[Nucleus 7/8]]<ref name="Cochlear_Nucleus_Compare"/> || | | valign="top" |[[Nucleus 7/8]]<ref name="Cochlear_Nucleus_Compare" />|| | ||
* Kompakt-Akkumodul mit typischer Laufzeit von 10 Std. | *Kompakt-Akkumodul mit typischer Laufzeit von 10 Std. | ||
* Power Extend Akkumodul mit typischer Laufzeit von 20 Std. | *Power Extend Akkumodul mit typischer Laufzeit von 20 Std. | ||
|valign=top | Zink-Luft-Batterien für bis zu 35 Std. ||valign=top | Zusätzliche USB-Ladeoption über PC oder im Auto | | valign="top" |Zink-Luft-Batterien für bis zu 35 Std.|| valign="top" |Zusätzliche USB-Ladeoption über PC oder im Auto | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[ | | valign="top" |[[Nucleus Kanso 2]]<ref name="Cochlear_Nucleus_Compare" />|| valign="top" |Integriertes Akkumodul für bis zu 18 Std. Energie|| valign="top" |keine|| valign="top" |All-in-one-Ladestation, mit der das Gerät geladen, aufbewahrt und getrocknet werden kann. Auch ein mobiles Ladegerät erhältlich. | ||
|- | |- | ||
|valign=top | [[Naida Marvel CI]]<br>[[Sky CI Marvel]]<ref name="AB_MarvelCI_Support"/> || | | valign="top" |[[Naida Marvel CI]]<br>[[Sky CI Marvel]]<ref name="AB_MarvelCI_Support" />|| | ||
* Klein: ≥ 9 Std. (90 mAh) | *Klein: ≥ 9 Std. (90 mAh) | ||
* Mittel: ≥ 16 Std. (150 mAh) | *Mittel: ≥ 16 Std. (150 mAh) | ||
* Groß ≥ 23 Std. (220 mAh) (Im Datenblatt steht hier auch nur 16 Std.) | *Groß ≥ 23 Std. (220 mAh) (Im Datenblatt steht hier auch nur 16 Std.) | ||
* Standard: ≥ 16 Std. (160 mAh) | *Standard: ≥ 16 Std. (160 mAh) | ||
* Staub- und wasserdichter Akku: ≥ 18 Std. (225 mAh) | *Staub- und wasserdichter Akku: ≥ 18 Std. (225 mAh) | ||
|valign=top| Zink-Luft-Batterieeinsatz: ≥ 16 Std.|| | | valign="top" |Zink-Luft-Batterieeinsatz: ≥ 16 Std.|| | ||
|- | |- | ||
| valign=top | [[Neuro 2]]<ref name="Oticon_Accessories"/>|| | | valign="top" |[[Neuro 2]]<ref name="Oticon_Accessories" />|| | ||
* Kleiner Akku | *Kleiner Akku | ||
* Großer Akku: für bis zu 1 Tag | *Großer Akku: für bis zu 1 Tag | ||
|valign=top| Zink-Luft-Batterien (Typ 675)<ref name="Oticon_Neuro2_BA_Anhang"/>: für bis zu 3 Tage | | valign="top" |Zink-Luft-Batterien (Typ 675)<ref name="Oticon_Neuro2_BA_Anhang" />: für bis zu 3 Tage | ||
|valign=top| Ladegerät für drei Akkus || | | valign="top" |Ladegerät für drei Akkus|| | ||
|} | |} | ||
== Anwendererfahrung: | ==Anwendererfahrung: Vergleich Akkus/Einwegbatterien== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|+ | |+ | ||
|- | |- | ||
! !! Akku !! Einwegbatterien | ! !!Akku!!Einwegbatterien | ||
|- | |- | ||
|valign=top | '''Energie-<br>versorgung''' || valign=top | | | valign="top" |'''Energie-<br>versorgung'''|| valign="top" | | ||
* Akkufach ist kleiner und leichter als das Batteriefach | *Akkufach ist kleiner und leichter als das Batteriefach | ||
* Akkus lassen sich über USB-Ladegeräte aufladen, USB-Buchsen sind auf allen Kontinenten einheitlich gestaltet (keine weiteren Adapterstecker zur Mitnahme nötig) | * Akkus lassen sich über USB-Ladegeräte aufladen, USB-Buchsen sind auf allen Kontinenten einheitlich gestaltet (keine weiteren Adapterstecker zur Mitnahme nötig) | ||
* USB-Ladegeräte und/oder Hörprozessoren können an mobile Ladegeräte wie Powerbank angeschlossen und darüber aufgeladen werden | *USB-Ladegeräte und/oder Hörprozessoren können an mobile Ladegeräte wie Powerbank angeschlossen und darüber aufgeladen werden | ||
* Einige Hörprozessoren lassen sich bereits bequem induktiv (identisch mit der Ladebank fürs Handy) aufladen | *Einige Hörprozessoren lassen sich bereits bequem induktiv (identisch mit der Ladebank fürs Handy) aufladen | ||
* Restladung ist aufgrund der Entladeeigenschaften gut zu überwachen (Spannungsabfall gleichmäßiger als bei Batterien), d.h. man kann die Restladung gut ablesen | * Restladung ist aufgrund der Entladeeigenschaften gut zu überwachen (Spannungsabfall gleichmäßiger als bei Batterien), d.h. man kann die Restladung gut ablesen | ||
|| | || | ||
* Batteriefach ist je nach Modell größer als das Akkufach. | *Batteriefach ist je nach Modell größer als das Akkufach. | ||
* Meist zwei Einwegbatterien im Batteriefach | *Meist zwei Einwegbatterien im Batteriefach | ||
* Energieversorgung über mindestens 2 Tage gesichert | *Energieversorgung oftmals über mindestens 2 Tage gesichert | ||
* Unabhängigkeit von zusätzlichen Geräten wie Ladegerät, Kabel und Stecker | *Unabhängigkeit von zusätzlichen Geräten wie Ladegerät, Kabel und Stecker | ||
* Kleine kompakte Batteriepackungen können überall verteilt werden (z. B. Handschuhfach im Auto, Schublade im Büro, Handtasche) und sind schnell griffbereit | *Kleine kompakte Batteriepackungen können überall verteilt werden (z. B. Handschuhfach im Auto, Schublade im Büro, Handtasche) und sind schnell griffbereit | ||
* Bei längeren Touren ohne Stromversorgung bieten Einwegbatterien Unabhängigkeit von Netzstrom und nehmen weniger Gepäckvolumen ein | *Bei längeren Touren ohne Stromversorgung bieten Einwegbatterien Unabhängigkeit von Netzstrom und nehmen weniger Gepäckvolumen ein | ||
* Restladung ist aufgrund der Entladeeigenschaften schwieriger zu überwachen (Spannungsabfall zunächst langsam, dann sehr schnell), d.h. man merkt erst sehr plötzlich, dass die Batterie zu Ende geht | *Restladung ist aufgrund der Entladeeigenschaften schwieriger zu überwachen (Spannungsabfall zunächst langsam, dann sehr schnell), d.h. man merkt erst sehr plötzlich, dass die Batterie zu Ende geht | ||
|- | |- | ||
|valign=top |'''Handhabung'''|| valign=top | | | valign="top" |'''Handhabung'''|| valign="top" | | ||
* Zum Teil bequem kabellos ladbare Akkus in Ladeschale. | *Zum Teil bequem kabellos ladbare Akkus in Ladeschale. | ||
* Man muss sich ums Aufladen kümmern. | *Man muss sich ums Aufladen kümmern. | ||
|| | || | ||
* Schneller Batterieaustausch, wenn kein Problem mit der Handhabung kleiner Teile besteht | *Schneller Batterieaustausch, wenn kein Problem mit der Handhabung kleiner Teile besteht | ||
* Batterietausch kann bei Problemen mit den Händen und dem Sehen herausfordernd sein | *Batterietausch kann bei Problemen mit den Händen und dem Sehen herausfordernd sein | ||
|- | |- | ||
|valign=top |'''Laufzeit'''|| 7 – 36h (0,5 - 1,5 Tage) || | | valign="top" |'''Laufzeit'''||valign="top" |7 – 36h (0,5 - 1,5 Tage)|| | ||
* 20 – 72h (1 - 3 Tage) bei Zink-Luft Batterien (PR44) | |||
* 2 - 4h bei Alkaline Batterien (LR44) sinnvoller Einsatz der LR44/SR44 siehe [[Akkus und Batterien#Alkaline|oben]] | |||
|} | |} | ||
== Weblinks == | ==Weblinks== | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Zink-Luft-Batterie Wikipedia: Zink-Luft-Batterie] | *[https://de.wikipedia.org/wiki/Zink-Luft-Batterie Wikipedia: Zink-Luft-Batterie] | ||
* [https://studyflix.de/chemie/zink-luft-batterie-5228 Video zur Erklärung der Zink-Luft-Batterie], abgerufen am 2024-04-03 | *[https://studyflix.de/chemie/zink-luft-batterie-5228 Video zur Erklärung der Zink-Luft-Batterie], abgerufen am 2024-04-03 | ||
*[https://studyflix.de/chemie/alkali-mangan-batterie-6620 Video zur Erklärung der Alkali-Mangan-Batterie (Alkaline)], abgerufen am 2024-04-15 | |||
*[https://family-news.cochlear.com/de-de/akkumodule-optimal-nutzen/ Akkumodule optimal nutzen (Cochlear)], abgerufen am 2024-04-15 | |||
== Einzelnachweise == | ==Einzelnachweise== | ||
<references> | <references> | ||
<ref name="MED-EL_Blog">{{Internetquelle| autor=Oliver Walenta| titel=Batterien oder Akkus: alle Optionen für Ihren SONNET 2 Audioprozessor| abruf=2024-03-19| url=https://blog.medel.com/de/technologie/batterien-oder-akkus-alle-optionen-fuer-ihren-sonnet-2-audioprozessor/}}</ref> | <ref name="MED-EL_Blog">{{Internetquelle| autor=Oliver Walenta| titel=Batterien oder Akkus: alle Optionen für Ihren SONNET 2 Audioprozessor| abruf=2024-03-19| url=https://blog.medel.com/de/technologie/batterien-oder-akkus-alle-optionen-fuer-ihren-sonnet-2-audioprozessor/}}</ref> | ||
Zeile 113: | Zeile 157: | ||
<ref name="Oticon_Accessories">{{Internetquelle|url=https://www.oticonmedical.com/de/solutions/cochlear-implants/accessories|autor=Oticon Medical|titel=Zubehör des Soundprozessors| abruf=2024-03-19}}</ref> | <ref name="Oticon_Accessories">{{Internetquelle|url=https://www.oticonmedical.com/de/solutions/cochlear-implants/accessories|autor=Oticon Medical|titel=Zubehör des Soundprozessors| abruf=2024-03-19}}</ref> | ||
<ref name="Oticon_Neuro2_BA_Anhang">{{Internetquelle|url=https://wdh01.azureedge.net/-/media/medical/main/files/ci/products/neuro-2/ifu/de/212129de_ifu_neuro-2_list-of-accessories_version-a_2020-05_low.pdf|autor=Oticon Medical|abruf=2024-03-15|titel=Neuro 2 Bedienungsanleitung, Anhang: Zubehörliste}}</ref> | <ref name="Oticon_Neuro2_BA_Anhang">{{Internetquelle|url=https://wdh01.azureedge.net/-/media/medical/main/files/ci/products/neuro-2/ifu/de/212129de_ifu_neuro-2_list-of-accessories_version-a_2020-05_low.pdf|autor=Oticon Medical|abruf=2024-03-15|titel=Neuro 2 Bedienungsanleitung, Anhang: Zubehörliste}}</ref> | ||
<ref name="ZinkLuftBatterie_Entladekurve">{{Internetquelle| autor= | <ref name="ZinkLuftBatterie_Entladekurve">{{Internetquelle| autor=Elektonik Praxis| url=https://www.elektronikpraxis.de/die-kleineren-leichteren-und-duenneren-energiequellen-zur-stromversorgung-von-portablen-geraeten-a-248100/?p=3| titel=Zink-Luft-Batterien: Die kleineren, leichteren und dünneren Energiequellen zur Stromversorgung von portablen Geräten | abruf=2024-09-13}}</ref> | ||
<ref name="Datenblatt_LR44_Camelion">{{Internetquelle| autor=Reichelt| url=https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/LR44_SR44_DB.pdf| titel=Datenblatt_LR44_Camelion |abruf=2024-04-15}}</ref> | |||
<ref name="Datenblatt_LR44_Tecxus">{{Internetquelle| autor=Reichelt| url=https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/LR44.pdf| titel=Datenblatt_LR44_Tecxus |abruf=2024-04-15}}</ref> | |||
<ref name="ZinkLuftBatterie_Datenblatt_Accessory_Line_Implant_Pro">{{Internetquelle| autor=Accessory Line| url=https://cdn.abicart.com/shop/ws75/126175/art18/192773718-0f7d59-Accessoryline_Implant_Pro.pdf| titel=Product Data Sheet S6600591 |abruf=2024-04-15}}</ref> | |||
<ref name="MHD_Batterie">{{Internetquelle|autor=Tor7 GmbH, 38835 Osterwieck, Konrad Freynik|titel=Hinweis zum Batteriegesetz|url=https://www.tor7.de/hinweis-zum-batteriegesetz|abruf=2024-07-08}}</ref> | |||
</references> | </references> | ||
[[Kategorie:Zubehör]] |
Aktuelle Version vom 13. September 2024, 20:44 Uhr
Bei der Entscheidung für ein Cochlea-Implantat und der Auswahl eines bestimmten Modells spielt die Energieversorgung als Faktor eine wichtige Rolle. Hierbei wird zwischen Akkus oder Einwegbatterien unterschieden.
Verfügbare Akku- und Batterietypen und deren Eigenschaften
Zink-Luft-Batterien: 675+ (PR44)
Bei Zink-Luft-Batterien entsteht die Spannung aufgrund einer Zink-Sauerstoff-Reaktion, d.h. sie benötigen Luft und haben deshalb Luftöffnungen. Da die Reaktion sofort beginnt, wenn Luft durch die Öffnungen eintritt, sind diese Öffnungen bei der Auslieferung luftdicht verschlossen. Vor der Nutzung muss die Verschlusslasche daher abgezogen werden.
Zink-Luft-Batterien gibt es von verschiedenen Herstellern. Zink-Luft-Batterien für CIs unterscheiden sich von den Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte! Die Batterien der Größe 675 sind zwar für Hörgeräte und CIs passend. Die Batterien für CIs liefern jedoch mehr Strom (550-650 mAh), da CIs einen höheren Stromverbrauch haben als Hörgeräte. Beim Kauf muss darauf geachtet werden, dass die Batterien für CIs geeignet sind. CI-Batterien haben zusätzlich zur Bezeichnung 675 in der Regel ein + im Namen und sind meist als für CI geeignet gekennzeichnet (z.B. durch den Zusatz "Implant").
Zink-Luft-Batterien haben folgende Eigenschaften[1]:
- Sie sind verpackt gut lagerfähig, die Luftöffnungen sind durch eine Lasche verschlossen, es erfolgt keine Entladung
- Um die Batterie zu aktivieren, muss die Lasche abgezogen werden, die die Luftöffnungen verschließt. Wenn diese Lasche abgezogen wird, beginnt die Entladung. Die Batterie kann dann nicht mehr weiter gelagert werden
- Brauchen nach dem Auspacken eine kleine Anlaufzeit (ca. 1-2 min.), da sie erst Luft aufnehmen müssen, bevor die chemische Reaktion startet (Tipp: vor dem Einsetzen ein paar mal anpusten)
- Liefern gleichmäßig viel Energie über einen langen Zeitraum
- Haben eine fast waagerechte Entladekurve[2]
- Sind nicht in Verbindung mit wasserdichten Kits nutzbar, da sie Luftzufuhr benötigen
Alkali-Mangan-Batterien (Alkaline, LR44) und Silber-Oxid-Batterien (SR44)
Alkaline Batterien und Silber-Oxid-Batterien haben den Vorteil, dass sie ihre Energie auch ohne Luftzufuhr (Sauerstoff) entfalten können. Damit sind sie grundsätzlich für den Betrieb in wasser- und luftdichten Gehäusen (z.B. beim Wassersport) geeignet.
Alkali-Mangan-Batterien haben folgende Eigenschaften[3][4]:
- Liefert weniger Strom (geringere Kapazität) im Vergleich zu Zink-Luft-Batterien 145 mAh
- Zellenspannung höher als Zink-Luft-Batterie (Zink-Luft 1,45 V, Alkali-Mangan 1,5 V, Silberoxid-Zink 1,55 V)
- Entladekurve steil abfallend, das bedeutet, dass die Batterie bei hohem Stromverbrauch (Cochlea-Implantate) schneller zur Neige geht.
Wichtig: Die Batterietypen LR44 und SR44 können für spezielle Anwendungen bei CIs Sinn machen. Für den täglichen Gebrauch zur Stromversorgung ist die Zink-Luft-Batterie, bedingt durch ihre hohe Leistungsdichte (lange Laufzeit), zu bevorzugen!!
Laufzeit und Mindesthaltbarkeit (MHD)
Auch wenn die Hersteller Angaben zu Laufzeiten von Akkus und Einwegbatterien machen, hängt der Verbrauch und damit die Laufzeit zunächst von der Signalverarbeitungsstrategie der Hersteller ab. Der Stromverbrauch hängt aber auch stark davon ab, wie das CI eingestellt ist und genutzt wird, d.h.:
- Wie viel zum Beispiel telefoniert und gestreamt wird
- Welche Programme eingestellt sind und genutzt werden
- Wie das CI vom Audiologen eingestellt wurde (manche Einstellungen benötigen deutlich mehr Strom)
- Welches Zubehör verwendet wird (Audiotransmitter wie AudioLink, Audiostream, Minimic, TV Connector, Rogersysteme... benötigen zum Teil viel Strom und können die Laufzeit erheblich verringern)
- Wie lange man sich in lauteren oder leiseren Umgebungen befindet
- Wie groß der Abstand zwischen innerer und äußerer Spule ist. Je größer dieser ist, desto höher ist der Strombedarf für die Übertragung.
Die Batterien haben auch im verpackten Zustand nur eine begrenzte, garantierte Haltbarkeit, welche als das typische Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) angegeben wird.
Technologie | Typ
Beispiel |
MHD typisch |
---|---|---|
Zink-Luft | 675+ (PR44) | 2 bis 4 Jahre |
Alkaline | LR44 | 3 bis 4 Jahre |
Silberoxid | SR44 | 3 bis 4 Jahre |
Das konkrete MHD wird von den Herstellern auf den Verpackungen und den Blistern (oft 6 Batterien) mit folgenden Formaten aufgedruckt:
- YYYY-MM (z.B. 2026-10)
- MMYY (z.B. 1026 bedeutet Oktober 2026)
Eine Verwendung der Batterien nach dem MHD ist grundsätzlich möglich. Es wird jedoch vom Hersteller keine Garantie übernommen (z.B. Auslaufschutz) und die Leistung ist oft nicht die gleiche wie sie von einer "frischen" Batterie abgegeben wird[5].
Kosten
Grundsätzlich ist bei den meisten Modellen sowohl eine Energieversorgung mit Akkus, als auch Einwegbatterien möglich. Die Krankenkassen übernehmen jedoch nur die Kosten für eine Versorgungsmöglichkeit. Beim Wunsch einer zweigleisigen Energieversorgung muss die zweite Form der Energieversorgung von den CI-Tragenden selbst bezahlt werden. Bei einer Versorgung mit Einwegbatterien übernimmt die Kasse sämtliche Kosten und die Batterien können über ein Abomodell regelmäßig bezogen werden.
Wenn man Akkus haben möchte, die Krankenkasse/-versicherung das aber ablehnt, kann es hilfreich sein, einen Kostenvergleich einzureichen. Die betreuende CI-Klinik kann bei der Erstellung behilflich sein oder hat den vielleicht schon vorbereitet.
CI-Herstellerangaben zu Akku-/Einwegbatterielaufzeit
In der folgenden Tabelle sind die Angaben der CI-Hersteller aufgeführt. In der Praxis ergeben sich wie oben unter Laufzeit beschrieben, häufig je nach Einstellung und Nutzung des CIs deutlich abweichende Betriebszeiten.
Prozessor | Akkuoptionen | Einwegbatterien | Erweiterungen | |
---|---|---|---|---|
SONNET 2[6] |
|
|
Minibatterieteil für 37 Std. mit AA Batterie oder DaCapo Akku[7] | |
RONDO 3[8] | Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std. | keine | Über Minibatterieteil mit Einwegbatterie erweiterbar. Ladekabel zum Laden über Powerbank während der Nutzung | |
RONDO 2[9] | Kabellos aufladbarer Akku für 24 Std. Hören. Ladezeit 5 Std. | keine | ||
Nucleus 7/8[10] |
|
Zink-Luft-Batterien für bis zu 35 Std. | Zusätzliche USB-Ladeoption über PC oder im Auto | |
Nucleus Kanso 2[10] | Integriertes Akkumodul für bis zu 18 Std. Energie | keine | All-in-one-Ladestation, mit der das Gerät geladen, aufbewahrt und getrocknet werden kann. Auch ein mobiles Ladegerät erhältlich. | |
Naida Marvel CI Sky CI Marvel[11] |
|
Zink-Luft-Batterieeinsatz: ≥ 16 Std. | ||
Neuro 2[12] |
|
Zink-Luft-Batterien (Typ 675)[13]: für bis zu 3 Tage | Ladegerät für drei Akkus |
Anwendererfahrung: Vergleich Akkus/Einwegbatterien
Akku | Einwegbatterien | |
---|---|---|
Energie- versorgung |
|
|
Handhabung |
|
|
Laufzeit | 7 – 36h (0,5 - 1,5 Tage) |
|
Weblinks
- Wikipedia: Zink-Luft-Batterie
- Video zur Erklärung der Zink-Luft-Batterie, abgerufen am 2024-04-03
- Video zur Erklärung der Alkali-Mangan-Batterie (Alkaline), abgerufen am 2024-04-15
- Akkumodule optimal nutzen (Cochlear), abgerufen am 2024-04-15
Einzelnachweise
- ↑ Accessory Line: Product Data Sheet S6600591; https://cdn.abicart.com/shop/ws75/126175/art18/192773718-0f7d59-Accessoryline_Implant_Pro.pdf, letzter Abruf: 2024-04-15
- ↑ Elektonik Praxis: Zink-Luft-Batterien: Die kleineren, leichteren und dünneren Energiequellen zur Stromversorgung von portablen Geräten; https://www.elektronikpraxis.de/die-kleineren-leichteren-und-duenneren-energiequellen-zur-stromversorgung-von-portablen-geraeten-a-248100/?p=3, letzter Abruf: 2024-09-13
- ↑ Reichelt: Datenblatt_LR44_Camelion; https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/LR44_SR44_DB.pdf, letzter Abruf: 2024-04-15
- ↑ Reichelt: Datenblatt_LR44_Tecxus; https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/D600/LR44.pdf, letzter Abruf: 2024-04-15
- ↑ Tor7 GmbH, 38835 Osterwieck, Konrad Freynik: Hinweis zum Batteriegesetz; https://www.tor7.de/hinweis-zum-batteriegesetz, letzter Abruf: 2024-07-08
- ↑ Oliver Walenta: Batterien oder Akkus: alle Optionen für Ihren SONNET 2 Audioprozessor; https://blog.medel.com/de/technologie/batterien-oder-akkus-alle-optionen-fuer-ihren-sonnet-2-audioprozessor/, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ MED-EL: SONNET 2 CI und EAS Audioprozessor, Minibatterieteil; https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/sonnet2/sonnet2_accessories_batterypack, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ MED-EL: RONDO 3 CI Audioprozessor, Häufig gestellte Fragen (FAQ); https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/frequently-asked-questions, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ MED-EL: ""RONDO 2 Audioprozessor; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/rondo2, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ 10,0 10,1 Cochlear: Nucleus® Soundprozessoren vergleichen; https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/compare-nucleus-sound-processors, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ Advanced Bionics: Marvel CI Produktunterstützung, Häufig gestellte Fragen; https://www.advancedbionics.com/de/de/home/solutions/marvel-ci-product-support.html, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ Oticon Medical: Zubehör des Soundprozessors; https://www.oticonmedical.com/de/solutions/cochlear-implants/accessories, letzter Abruf: 2024-03-19
- ↑ Oticon Medical: Neuro 2 Bedienungsanleitung, Anhang: Zubehörliste; https://wdh01.azureedge.net/-/media/medical/main/files/ci/products/neuro-2/ifu/de/212129de_ifu_neuro-2_list-of-accessories_version-a_2020-05_low.pdf, letzter Abruf: 2024-03-15