SYNCHRONY 2: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Typo korrigiert) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Cochlea-Implantat '''SYNCHRONY 2''' ist | [[Datei:SYNCHRONY2_top.png|180 px|mini|alternativtext=Implantat SYNCHRONY 2 mit Elektroden|SYNCHRONY 2]] | ||
Das Cochlea-Implantat '''SYNCHRONY 2''' ist ein unter der Kopfhaut implantierter Bestandteil des CI-Systems von [[MED-EL]] und wurde im Jahr 2019 als Weiterentwicklung für das 2014 vorgestellte Implantat [[SYNCHRONY]] eingeführt. | |||
== Merkmale == | == Merkmale == | ||
Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY 2 ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung <ref name="Tesla" | Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY 2 ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung <ref name="Tesla"/> bis zu 3,0 Tesla <ref name="Tesla_Einheit"/> und verhindert so Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und dem Magnetfeld des MRTs. Solche Wechselwirkungen könnten sonst das [[Implantat]] schädigen. | ||
Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit | Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit unterschiedlichen Elektrodenträgern angeboten<ref name="ElectrodeFactsSheet"/>: | ||
* CLASSIC: 24 aktive Elektrodenkontakte<ref name="Synchrony2TechData"/> | |||
* FORM: 24 aktive Elektrodenkontakte, speziell für Hörschnecken mit Fehlbildungen<ref name="Synchrony2TechData"/> | |||
* FLEX<ref name="FLEX"/>: 19 aktive Elektrodenkontakte, besonders flexibel<ref name="Synchrony2TechData"/> | |||
Diese sind in unterschiedlichen Längen (20 - 34 mm)<ref name="ElectrodeArrays"/> verfügbar, um die Cochlea bestmöglich auszufüllen und stimulieren zu können: | |||
{| class="wikitable" style="vertical-align:top" | |||
|+ Länge der Elekrodenträger<ref name="ElectrodeFactsSheet"/> | |||
|- | |||
! FLEX !! FORM !! CLASSIC | |||
|- | |||
| | |||
* FLEX20: 20 mm | |||
* FLEX24: 24 mm | |||
* FLEX26: 26 mm | |||
* FLEX28: 28 mm | |||
* FLEXSOFT: 31,5 mm | |||
* FLEX34: 34 mm | |||
| style="vertical-align:top" | | |||
* FORM24: 24 mm | |||
* FORM 19: 19 mm | |||
| style="vertical-align:top" | | |||
* Standard: 31,5 mm | |||
* Medium: 24 mm | |||
* Compressed: 19 mm | |||
|} | |||
== Weiterentwicklung gegenüber [[SYNCHRONY]] == | == Weiterentwicklung gegenüber [[SYNCHRONY]] == | ||
Die Weiterentwicklung des Implantats SYNCHRONY 2 besteht im Wesentlichen in der symmetrischen Anbindung des Elektrodenträgers und einer um 40 Prozent dünneren Zuleitung, | Die Weiterentwicklung des Implantats SYNCHRONY 2 besteht im Wesentlichen in der symmetrischen Anbindung des Elektrodenträgers und einer um 40 Prozent dünneren Zuleitung, welches eine einfachere Positionierung des Implantats in der Cochlea ermöglichen soll. Darüber hinaus wurde, wie bei allen FLEX-Elektroden, ein grün eingefärbter Markierungspunkt zur Ermittlung der maximalen Einführtiefe für die Elektrode aufgebracht<ref name="TechDataFlex"/>. Dies erleichtert dem Chirurgen die korrekte Positionierung und den perfekten Sitz der Elektrode in der Cochlea. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 14: | Zeile 40: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references> | ||
<ref name="Tesla_Einheit">{{Internetquelle| url=https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Einheit)| autor=Wikipedia| titel=Tesla (Einheit)| abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="Tesla">{{Internetquelle| url=https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie| titel=MRT| autor=Wikipedia| abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="FLEX">{{Internetquelle| url=https://blog.medel.pro/de/produkte-neuheiten/anatomiebasierte-anpassung-zur-uebereinstimmung-von-tonhoehe-und-stimulationsort| autor=MED-EL| titel=Anatomiebasierte Anpassung zur verbesserten Übereinstimmung von Tonhöhe und Stimulationsort|abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="TechDataFlex">{{Internetquelle| url=https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/synchrony2 |titel=Technische Daten zu SYNCHRONY 2, FLEX-Serie| autor=MED-EL| abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="ElectrodeArrays">{{Internetquelle| url=https://www.medel.pro/products/electrode-arrays#section3| autor=MED-EL| titel=Individualized Cochlear Implants| abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="ElectrodeFactsSheet">{{Internetquelle |url=https://medel.canto.global/direct/v/brand/document/98vk7rfio973hein5cn5u65b7t/ubPxCHhXdU5D3uVzi8dh4MoZQLE/original?content-type=application%2Fpdf&name=21617CE_r11_0_FLEX-Electrode-Arrays_FS-WEB.pdf | titel=FLEX Electrode Arrays Factsheet| autor=MED-EL|abruf=2024-03-21}}</ref> | |||
<ref name="Synchrony2TechData">{{Internetquelle| url=[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/synchrony2#contentPlaceholder_C189_Col00 https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/synchrony2]| titel=SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantat, Technische Daten| autor=MED-EL|abruf=2024-04-09}}</ref> | |||
</references> | |||
[[Kategorie:MED-EL]] | [[Kategorie:MED-EL]] | ||
[[Kategorie:Cochlea-Implantat]] | [[Kategorie:Cochlea-Implantat]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2024, 15:40 Uhr

Das Cochlea-Implantat SYNCHRONY 2 ist ein unter der Kopfhaut implantierter Bestandteil des CI-Systems von MED-EL und wurde im Jahr 2019 als Weiterentwicklung für das 2014 vorgestellte Implantat SYNCHRONY eingeführt.
Merkmale
Wesentlicher Vorteil des Implantats SYNCHRONY 2 ist der sich im Implantat-Gehäuse frei drehbare Magnet. Dies ermöglicht eine MRT-Untersuchung [1] bis zu 3,0 Tesla [2] und verhindert so Wechselwirkungen zwischen dem Implantat und dem Magnetfeld des MRTs. Solche Wechselwirkungen könnten sonst das Implantat schädigen.
Der Elektrodenträger, der in die Cochlea eingeführt wird, verfügt über 12 Elektroden. Das Implantat SYNCHRONY 2 wird mit unterschiedlichen Elektrodenträgern angeboten[3]:
- CLASSIC: 24 aktive Elektrodenkontakte[4]
- FORM: 24 aktive Elektrodenkontakte, speziell für Hörschnecken mit Fehlbildungen[4]
- FLEX[5]: 19 aktive Elektrodenkontakte, besonders flexibel[4]
Diese sind in unterschiedlichen Längen (20 - 34 mm)[6] verfügbar, um die Cochlea bestmöglich auszufüllen und stimulieren zu können:
FLEX | FORM | CLASSIC |
---|---|---|
|
|
|
Weiterentwicklung gegenüber SYNCHRONY
Die Weiterentwicklung des Implantats SYNCHRONY 2 besteht im Wesentlichen in der symmetrischen Anbindung des Elektrodenträgers und einer um 40 Prozent dünneren Zuleitung, welches eine einfachere Positionierung des Implantats in der Cochlea ermöglichen soll. Darüber hinaus wurde, wie bei allen FLEX-Elektroden, ein grün eingefärbter Markierungspunkt zur Ermittlung der maximalen Einführtiefe für die Elektrode aufgebracht[7]. Dies erleichtert dem Chirurgen die korrekte Positionierung und den perfekten Sitz der Elektrode in der Cochlea.
Weblinks
- Internetseite von MED-EL zum Cochlea-Implantat SYNCHRONY 2
- Internetseite von MED-EL zu den Elektrodenträgern
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: MRT; https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetresonanztomographie, letzter Abruf: 2024-03-21
- ↑ Wikipedia: Tesla (Einheit); https://de.wikipedia.org/wiki/Tesla_(Einheit), letzter Abruf: 2024-03-21
- ↑ 3,0 3,1 MED-EL: FLEX Electrode Arrays Factsheet; https://medel.canto.global/direct/v/brand/document/98vk7rfio973hein5cn5u65b7t/ubPxCHhXdU5D3uVzi8dh4MoZQLE/original?content-type=application%2Fpdf&name=21617CE_r11_0_FLEX-Electrode-Arrays_FS-WEB.pdf, letzter Abruf: 2024-03-21
- ↑ 4,0 4,1 4,2 MED-EL: SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantat, Technische Daten; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/synchrony2, letzter Abruf: 2024-04-09
- ↑ MED-EL: Anatomiebasierte Anpassung zur verbesserten Übereinstimmung von Tonhöhe und Stimulationsort; https://blog.medel.pro/de/produkte-neuheiten/anatomiebasierte-anpassung-zur-uebereinstimmung-von-tonhoehe-und-stimulationsort, letzter Abruf: 2024-03-21
- ↑ MED-EL: Individualized Cochlear Implants; https://www.medel.pro/products/electrode-arrays#section3, letzter Abruf: 2024-03-21
- ↑ MED-EL: Technische Daten zu SYNCHRONY 2, FLEX-Serie; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/synchrony2, letzter Abruf: 2024-03-21