Telefonieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Test Hör-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Einsatz des AudioLinks beim Telefonieren und Streamen'''== '''Voraussetzung:''' *Computer, Tablet und Smartphone/Handy sind bluetoothfähig. *App…“)
 
K (→‎Advanced Bionics: Typo korrigiert)
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Einsatz des AudioLinks beim Telefonieren und Streamen'''==
(Seite in Entwicklung)<br>
'''Telefonieren''' ist für Menschen mit Hörbehinderung eine besondere Herausforderung, da kein Mundbild zur Hilfestellung verfügbar ist. Natürlich kann man den normalen Telefonhörer an den [[Sprachprozessor|Soundprozessor]] halten oder ein Headset verwenden, dessen Ohrmuscheln groß genug sind, um den [[Sprachprozessor|Soundprozessor]] zu umschließen. Darüber hinaus gibt es von den CI-Herstellern verschiedene Hilfsmittel zur direkten Übertragung des Tons an den Soundprozessor, was das Telefonieren erleichtern kann.


'''Voraussetzung:'''
== Hilfsmittel zum Telefonieren mit CI ==
*Computer, Tablet und Smartphone/Handy sind [[bluetoothfähig]].
*[[App Audiokey2]] bei Smartphone und Tablet muss vorhanden sein→ Downloaden(runterladen) und einrichten. [[(siehe auch Video)]]
*[[App Audio2ear]] bei Smartphone und Tablet ebenso downloaden und einrichten


;[[Audiolink]] mit bluetoothfähigen Geräten (Smartphone, Tablet, PC) verbinden:
=== Verfügbar für viele Hörsysteme ===
*Bluetooth (blaues Zeichen) muss am Gerät aktiviert sein
* [[Roger On|Roger™ On (V2)]] von Phonak
*Audiolink einschalten (grüne Licht) und diesen nahe dem zu koppelnden Geräts legen
* [[T-Spule]] zum Einsatz bei älteren Festnetztelefonen mit ausreichend starkem Hörerspulen-Magnetfeld
*Mix- und Mikrofontasten (Mitte) gleichzeitig drücken bis Bluetooth Taste (große Taste oben) blinkt.
* Spezielle Headsets mit [[T-Spule]], z.B. das EPOS IMPACT SC 660 TC für Hörgeräte (T-Stellung)
*Am Gerät Bluetooth aktivieren:
:Einstellungen  → verbundene Geräte → MED-EL Audiolink anklicken → warten, bis es verbunden ist →  Wort aktiv wird angezeigt.   [[(siehe auch Video)]]


;[[Telefonieren]]/[[Streamen]] über App Audio2ear mit Smartphones und Tablets
=== [[MED-EL]] ===
*App Audio2ear öffnen
* [[AudioLink#Einsatz des Verbindungsgeräts AudioLink beim Telefonieren|AudioLink]]
*Streaming Taste auf on schalten (Taste leuchtet grün)
* [[AudioStream]]
*jetzt ist möglich zu telefonieren oder Musik, Hörbücher zu streamen


;Mein Fazit:
===  [[Cochlear]] ===
*Streamen mit Computer/PC per Bluetooth ist sehr störanfällig.
* [[Telefonclip]]
*Streamen mit Smartphones/Tablet kann auch störanfällig sein
* [[Direct streaming]] über Bluetooth® LE
*Stabiles Streamen über [[Audiokabel]]: Audiolink in Dockingstation mit Computer/PC mit 3,5mm Audiokabel anschließen
 
*mit Handy/Smartphone und Tablet funktioniert das Streamen über Bluetooth besser, kann aber lokal störanfällig sein. Mit Audiokabelstecker 3,5 und 2,5mm ist stabiler.
===  [[Advanced Bionics]] ===
* [[HiBAN]]-Verbindung für DECT-Telefone
* [[HiBAN]]-Verbindung zu compilot mit Bluetooth®-Verbindung zum Handy/Smartphone
* [[Naída CI Connect]] Bluetooth®-Verbindung zum Handy/Smartphone (für [[Naida CI Q90|Naída CI Q90]])
 
[[Kategorie:Hörsituationen]]

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 10:45 Uhr

(Seite in Entwicklung)
Telefonieren ist für Menschen mit Hörbehinderung eine besondere Herausforderung, da kein Mundbild zur Hilfestellung verfügbar ist. Natürlich kann man den normalen Telefonhörer an den Soundprozessor halten oder ein Headset verwenden, dessen Ohrmuscheln groß genug sind, um den Soundprozessor zu umschließen. Darüber hinaus gibt es von den CI-Herstellern verschiedene Hilfsmittel zur direkten Übertragung des Tons an den Soundprozessor, was das Telefonieren erleichtern kann.

Hilfsmittel zum Telefonieren mit CI

Verfügbar für viele Hörsysteme

  • Roger™ On (V2) von Phonak
  • T-Spule zum Einsatz bei älteren Festnetztelefonen mit ausreichend starkem Hörerspulen-Magnetfeld
  • Spezielle Headsets mit T-Spule, z.B. das EPOS IMPACT SC 660 TC für Hörgeräte (T-Stellung)

MED-EL

Cochlear

Advanced Bionics